• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker geklaut! Der mein Rad is weg Thread!

Anzeige

Re: Klassiker geklaut! Der mein Rad is weg Thread!
Gestern Abend wurde in Leipzig der, eher neoklassische, Stahlrenner von einer Freundin geklaut.

Es ist ein Scott AFD 501 (Tange Prestige Rohrsatz), mit kompletter Shimano 105 (1055) Gruppe, weißer Ritchey Logic Steem Sattel, 3TTT Vorbau mit 3TTT Forma SL Lenker, weißen Zaffiro Pros und dunkelgrauen Mavic 190 Felgen.

1926670_630762113667314_7591124321751871225_n.jpg
 
die Beschreibungsmöglichkeiten bei fahrradjaeger sind ein Witz, viel zu wenig Platz vorgesehen um einen Klassiker der womöglich einige individuelle eigenheiten hat vernünftig geschreiben zu können. Hab es ein mal versucht, nun nach nem halben Satz war schluss (was aber auch erst NACH dem Speichern ersichtlich wurde). Nur ärgerlich. Der Admin war auch nicht zugänglich zu dem Thema... ich hab fahrradjaeger wieder aus meinem Gedächtnis gestrichen.
 
die Beschreibungsmöglichkeiten bei fahrradjaeger sind ein Witz, viel zu wenig Platz vorgesehen um einen Klassiker der womöglich einige individuelle eigenheiten hat vernünftig geschreiben zu können. Hab es ein mal versucht, nun nach nem halben Satz war schluss (was aber auch erst NACH dem Speichern ersichtlich wurde). Nur ärgerlich. Der Admin war auch nicht zugänglich zu dem Thema... ich hab fahrradjaeger wieder aus meinem Gedächtnis gestrichen.
N Oberknaller isses nich, das stimmt schon. Aber ich weise trotzdem immer wieder gerne auf die Existenz der Seite hin, da ich mal zufällig ein gestohlenes Rad auf meinem Hinterhof wiedererkannt habe. Wenn mehr Leute dort gucken, erhöhen sich entsprechend die Chancen - man weiß ja nie.
 
Nein, weit gefehlt, keine Belehrung. So was ist immer bitter. Aber jedes Schloß geht auf, daher ist die Frage nach dem Absperren müßig. Drum bin ich dazu übergegangen, das Rad stehenzulassen, wenn ich es nicht im Blick behalten kann. Für Stadtmenschen, die viel mehr auch kurze Strecken mit dem Rad fahren und dafür nicht immer das alte Bahnhofsrad nehmen wollen, ist das natürlich keine Lösung.
 
Nein, weit gefehlt, keine Belehrung. So was ist immer bitter. Aber jedes Schloß geht auf, daher ist die Frage nach dem Absperren müßig. Drum bin ich dazu übergegangen, das Rad stehenzulassen, wenn ich es nicht im Blick behalten kann. Für Stadtmenschen, die viel mehr auch kurze Strecken mit dem Rad fahren und dafür nicht immer das alte Bahnhofsrad nehmen wollen, ist das natürlich keine Lösung.
hab auf das comment über deinem geantwortet :p
 
Ich sehe das anders. Mit dem Hinweis "Jedes Schloss geht auf" ist rein gar nichts gewonnen. Damit wird eine Diskussion um qualitative Unterschiede bei Schlössern abgewürgt. Klar kriegt man jedes Schloss auf! Selbst wenn ich das Rad jedes Mal fest schweißen würde, würde man es noch klauen können. Wenn jedes Schloss aufgeht, könntet ihr euch das teure Abus pder Krypto auch sparen, dann reicht ja das 2-Euro-Geschenkband aus. Ich vermute aber stark, dass ihr doch geneigt seid, etwas mehr Geld in die Sicherheit Eurer Schätzchen zu investieren, davon ausgehend, das dies durchaus einen Unterschied macht.

Es macht nämlich den Unterschied, dass ein Rad, welches z.B. mit einen 100-Euro-U-Lock wie dem New York Fahgettaboutit auf vernünftige Weise angeschlossen ist, nur mit erheblich höheren Aufwand zu knacken ist, als das 2-Euro-Teil. Nachts um 5 läuft bestimmt keiner mit einer Bauflex oder einen hydraulischen Wagenheber durch die Gegend, um diese Dinger zu knacken. Da ist eher der Bolzenschneider gefragt.*

Wenn also ein Rad gestohlen wurde, ist es durchaus angebracht zu fragen, wie es angeschlossen ist. Sollte sich nämlich herausstellen, dass Rahmen und Vorderrad mit so einen 100-Euro-Schloss an einen einbetonierten Stahlpfeiler angeschlossen war und nur 5 min aus den Augen gelassen wurde, haben einige Radbesitzer und Schlossproduzenten ein riesen Problem!

Ich weiß, das ist OT. Aber ich kann dieses Scheinargument nicht mehr hören!

* Was übrigens nicht heißt, dass sowas nicht vorkommt. Gerade hydraulische Wagenheber werden genommen, um zwischen die Streben langer U-Locks zu kommen und vereinzelt gibt es auch Fälle, wo kriminelle Banden schweres Gerät in Hit-And-Run-Aktionen eingesetzt haben.
 
Aber wer würde ein solches Rad mit eiinem 100€ Schloss sichern? Ist ja auch eine Frage der Verhältnismäßigkeit. Ich denke, RR werden schon eher selten von Besoffenen gestohlen, die einfach nur nach Hause oder zur nächsten Kneipe wollen, sondern schon eher von halbwegs Profiessionellen, die das Ding verkaufen wollen.
 
Ich muss noch mal nachfragen, aber ich glaube es war ein Krypto... Ne, war es doch nicht war was Billiges, aber auch kein Geschenkband. Das war übrigens mal ein Rad von mir, es wurden also zwei Menschen emotional getroffen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das Vereiteln eines Gelegenheitsdiebstahles reicht eigentlich schon das kleine Zahlenschloß.
Es gibt leider keine Sicherung, die schon einem halbprofessionellen Diebstahlswillen länger als 1 min ernsthaften Widerstand leistet. In der Zeit muß man selber da sein.
 
Ich stelle meinen "ollen Stahlbock" gerne in Gesellschaft neuer Carbon-Renner ab.
Wenn ich mit dem Rennrad unterwegs bin, möchte ich kein schweres Bügelschloss mitnehmen, schon garnicht auf Alpentouren, Brevets etc. Dann muss eben ein 5mm Drahseil mit leichtem Vorhängeschloss reichen (wiegt zusammen keine 100g). Das hilft zumindest gegen Gelegenheitsdiebe ohne Werkzeug und Witzbolde. In der Stadt hilft nur, ein für Diebe möglichst unattraktives Fahrrad zu haben.
 
Zurück