• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RRN Wintertraining 24/25: Pläne, Fragen & Antworten

Was ist denn der Zielbereich der HF bei den HIT Intervallen?
Post #2 :cool:

Kann ich mit Herzfrquenz die Leistungszonen kontrollieren?
5. Ja, Ronnestad gibt das folgendermaßen an (Bemerkung: Ich würde mich eher an den unteren Rändern orientieren, da wir viel Intensität fahren). LIT = 81% HFmax, MIT = 82-87%, HIT = 88-100%.
 
Post #2 :cool:

Kann ich mit Herzfrquenz die Leistungszonen kontrollieren?
5. Ja, Ronnestad gibt das folgendermaßen an (Bemerkung: Ich würde mich eher an den unteren Rändern orientieren, da wir viel Intensität fahren). LIT = 81% HFmax, MIT = 82-87%, HIT = 88-100%.
Danke! Und Ergänzung: Die Übergänge sind ja fließen und nicht starr. Wer bei MIT 81% hat muss sich jetzt auch nicht verrückt machen.

Zu der Frage nach den Studien: Nicht dass ich wüsste, von der Case Study von Ronnestad mal abgesehen, da mixt er das ja auch immer wieder mal durch. Auch Seiler hält (klassische) Periodisierung für überbewertet.
Am Ende war dies auch der Tatsache geschuldet auf die Rapha 500 Rücksicht zu nehmen. Ansonsten hätte ich im 2. Block wohl nochmal ne LIT Woche eingebaut. Das ist aber nicht so super entscheidend. Dafür machen wir danach halt 2 LIT-Wochen in Folge und setzen da Ende Dezember das erste Mal einen richtigen Reiz. Ist auch früh genug in Richtung erste Rennen im April / Mai.
 
Beim Test nächste Woche steht eine Stunde Dauer? Beim letzten Test brauchte ich ca 30 Minuten.
soll man den Rest LIT fahren?
 
Post #2 :cool:

Kann ich mit Herzfrquenz die Leistungszonen kontrollieren?
5. Ja, Ronnestad gibt das folgendermaßen an (Bemerkung: Ich würde mich eher an den unteren Rändern orientieren, da wir viel Intensität fahren). LIT = 81% HFmax, MIT = 82-87%, HIT = 88-100%.
ist das der Durchschnitt auf das ganze Intervall oder der Maximalpuls in dem Intervall? Oder der Puls der zweiten Hälfte des Intervalls?
 
ist das der Durchschnitt auf das ganze Intervall oder der Maximalpuls in dem Intervall? Oder der Puls der zweiten Hälfte des Intervalls?
Nach einer Minute sollte sich dein Puls eingependelt haben. Hinten raus wird er vermutlich nochmal 1-2 Schläge höher sein. Wenn er nach der Hälfte schon deutlich ansteigt, dann ist die Anstrengung zu hoch (oder du hast dich schlecht ernährt, oder es ist zu heiss, oder es ist zu kalt --> es gibt leider unzählige Faktoren die den Puls beeinflussen)
 
Beim Test nächste Woche steht eine Stunde Dauer? Beim letzten Test brauchte ich ca 30 Minuten.
soll man den Rest LIT fahren?
Kannst Du machen, musst Du aber nicht unbedingt. Habe nur 1 Std. der Einfachheit wegen hingeschrieben. Ich würde im Zweifel die 30' eher an die Einheit am Sonntag dran hängen.
ist das der Durchschnitt auf das ganze Intervall oder der Maximalpuls in dem Intervall? Oder der Puls der zweiten Hälfte des Intervalls?
Möglichst viel Zeit des Intervalls in diesem Bereich. Die HF braucht ein bisschen um im Bereich zu sein und dann sollte sie dort bleiben (oder noch ganz leicht ansteigen). Sie könnte zB auf 83% steigen und ganze am Ende auf 84 oder 85% steigen. Dann wäre das super getroffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja - so hab ich die Antwort auch gemeint. Scheinbar kam das nicht so deutlich rüber und @Hubschraubär hats auch schon geschrieben. Die Zeit ist ein Dummy, weil jeder eine andere Zeit für den Test fährt. Es muss nix danach gefahren werden, außer man möchte halt.
 
Post #2 :cool:

Kann ich mit Herzfrquenz die Leistungszonen kontrollieren?
5. Ja, Ronnestad gibt das folgendermaßen an (Bemerkung: Ich würde mich eher an den unteren Rändern orientieren, da wir viel Intensität fahren). LIT = 81% HFmax, MIT = 82-87%, HIT = 88-100%.
Dumme Frage: Ich dachte bisher, LIT ginge so (von so ca. 60%) ca. bis 70% der HFmax? Bis 81% fänd ich schon zügig.....aber kann gut sein, dass ich da falsch liege.......
 
Dumme Frage: Ich dachte bisher, LIT ginge so (von so ca. 60%) ca. bis 70% der HFmax? Bis 81% fänd ich schon zügig.....aber kann gut sein, dass ich da falsch liege.......
Ich bewege mich da auch lieber bei 70 als bei 80%. Ronnestad teilt das aber bis 80% ein, aber das ist auch der ganz obere Rand bevor es zu MIT übergeht. Es ist nicht so gemeint, dass man stundenlang in diesem Bereich fahren sollte. 65% ist ja auch unter 80%. 😉
 
Ich bewege mich da auch lieber bei 70 als bei 80%. Ronnestad teilt das aber bis 80% ein, aber das ist auch der ganz obere Rand bevor es zu MIT übergeht. Es ist nicht so gemeint, dass man stundenlang in diesem Bereich fahren sollte. 65% ist ja auch unter 80%. 😉
Erinnere mich irgendwie, dass dessen Werte etwas höher angesetzt sind, weil Skilangläufer und nicht Radfahrer die Probanden waren?!
Hatte schon kurz gehofft, ich dürfte dank 80% Hfmax im Lit schneller als bisher fahren;-)
 
Erinnere mich irgendwie, dass dessen Werte etwas höher angesetzt sind, weil Skilangläufer und nicht Radfahrer die Probanden waren?!
Hatte schon kurz gehofft, ich dürfte dank 80% Hfmax im Lit schneller als bisher fahren;-)
Zumindest im Falle der Case Study war es ein Radfahrer. Es gibt hier aber auch keine "Tempo Phase" als Übergang zum Sweetspot und Schwellentraining, das muss man sicher beachten.
Aber ja, ich würde mich da nicht an der Grenze bewegen und auch im MIT und HIT Bereich genügt es meiner Ansicht nach eher in der unteren Hälfte zu bleiben - das ist intensiv genug.
 
Spricht etwas dagegen, die Donnerstag Einheit auf Freitag zu schieben?
Da kann ich deutlich früher in der Firma Schluss machen und könnte die 3h draußen verbringen.
 
Spricht etwas dagegen, die Donnerstag Einheit auf Freitag zu schieben?
Da kann ich deutlich früher in der Firma Schluss machen und könnte die 3h draußen verbringen.
In einer idealen Welt nicht ganz ideal, da Du dadurch müder in die intensiven Einheiten des Wochenendes gehst, aber wenn es so in den Alltag passt, machen. Mal sehen wie Du dann das Wochenende hinbekommst. :)
 
Ich erlaube mir mal, die Frage und Antwort hier zu verlinken. Es schaut nicht jeder in den Sabbelthread und ich finde es hilfreich. Es geht um die 4x6 min HIT-Intervalle:

Noch mal zur Intensität: Lieber die Leistung etwas reduzieren, als die Intervalle zu kürzen?
Ja, unbedingt so! Time in Zone sollte vorhanden sein.
Man könnte auch 6x4 statt 4x6 fahren, habe ich letztes Jahr meist gemacht, aber bei 4x6 hat man am Ende mehr TiZ, nicht nach getretenen Watt, aber nach HF und Ausnutzung der Vo2max, daher habe ich das für dieses Jahr umgestellt, is aber natürlich härter zu fahren.
 
@Hubschraubär Mal noch eine Frage zum Puls bei den MIT Intervallen.
Ist es eigentlich normal, dass der Puls in jedem Intervall steigt, oder bin ich dann zu hoch in der Leistung.

War die MIT Leiter:
Intervall1: 269W - Puls 142
Intervall2: 276W - Puls 147
Intervall3: 289W - Plus 153
Intervall4: 279W - Puls 152
Intervall5: 274W - Puls 154

Eigentlich sollte der Puls ja wieder sinken, wenn man die Leistung reduziert.
 
@Hubschraubär Mal noch eine Frage zum Puls bei den MIT Intervallen.
Ist es eigentlich normal, dass der Puls in jedem Intervall steigt, oder bin ich dann zu hoch in der Leistung.

War die MIT Leiter:
Intervall1: 269W - Puls 142
Intervall2: 276W - Puls 147
Intervall3: 289W - Plus 153
Intervall4: 279W - Puls 152
Intervall5: 274W - Puls 154

Eigentlich sollte der Puls ja wieder sinken, wenn man die Leistung reduziert.
Mach es mal wie Hubschraubär und lass die erste Minute vom Intervall in Deiner Kalkulation weg.
Der Puls ist halt abhängig von mehreren Faktoren, nicht nur von der Leistung: Hitze, Kälte, Vorbelastung, Ernährung, allgemeiner Zustand etc.
 
Mach es mal wie Hubschraubär und lass die erste Minute vom Intervall in Deiner Kalkulation weg.
Der Puls ist halt abhängig von mehreren Faktoren, nicht nur von der Leistung: Hitze, Kälte, Vorbelastung, Ernährung, allgemeiner Zustand etc.
ohne Minute 1
Intervall1: 270W - Puls 144
Intervall2: 275W - Puls 149
Intervall3: 289W - Plus 156
Intervall4: 279W - Puls 155
Intervall5: 274W - Puls 156

Steigt trotzdem deutlich von Intervall zu Intervall
 
Zurück