Andreas P.
Drama-Queen & Mimose
Ach ja, selbstverständlich, blöder Denkfehler von mir.andersrum oder? Sollte klemmen.
Gabel nachfräsen, fertig!
![Roll Eyes :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/default/xenforo/smilies/rolleyes.png)
Und prima Lösungsvorschlag!
![Daumen :daumen: :daumen:](https://www.rennrad-news.de/forum/styles/default/rennrad-news.de/smilies/xyxthumbs.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ach ja, selbstverständlich, blöder Denkfehler von mir.andersrum oder? Sollte klemmen.
Gabel nachfräsen, fertig!
Die Sitze haben häufig zu vie Übermaß. Im Maschbau kloppt man mit Übermaß eine Passung i.d.R. kaputt, aber die Steuersätze sollten mit Übermaß montiert werden. Durch die relativ geringen Wandstärken fangen die Teile sonst an zu arbeiten. Systemgewicht + Hebellänge der Gabel sorgen für eine ordenliche Belastung.Genau geht nicht drauf. Der Steuersatz von Campa den ich hier habe hat 26,4 mm und da geht gar nichts.
Heißt das, bei 1/10 Übermaß, wie in diesem Fall, sprengt das den Konusring?Die Sitze haben häufig zu vie Übermaß. Im Maschbau kloppt man mit Übermaß eine Passung i.d.R. kaputt, aber die Steuersätze sollten mit Übermaß montiert werden. Durch die relativ geringen Wandstärken fangen die Teile sonst an zu arbeiten. Systemgewicht + Hebellänge der Gabel sorgen für eine ordenliche Belastung.
Konussitze mit 0,2mm Übermaß sind keine Seltenheit, aber leider viel zu viel. Darum gibt es auch so häufig gerissene Konen bei den 7400 HS. Ich stebe beim Konus i.d.R. 0,05 Übermaß an. Die Schalen ins Steuerrohr bekommen 0,2 Übermaß weil das Rohr ja noch mal um einiges dünner ist und die Schalen so mit ordenlicher Spannung montiert sind.
made in Japan by "Strong".
Leider keine in 27,2mm
Die Strong Fluted Candles gibt's beim Velosaloon NOS in verschiedenen Durchmessern (u.a. 27.2mm), sind aber mit 20cm allesamt zu kurz:Danke Jan, sowas kannte ich tatsächlich nicht. Wunderschön. Sowas wäre dann tatsächlich super. Danke fürs zeigen.
Na ja, wenn es denn wirklich nur 0,1 sind. So eine Schieblehre ist für geübte bis 45 gut um auf 0,05 genau abzulesen. Ich nehme dafür dann eine Bügelmessschraube. Ich habe auch schon 0,2 Übermaß gehabt und da war nichts gesprengt. Billige Steuersätze sind da dankbar weil häufig nur gepresst und entsprechend weich. Es muß ja auch nicht platzen. Ich habe halt oft genug gerisse Konen demontiert, die Sitze vermessen und ggf nachgearbeitet. Ich persönlich habe mit 0,05 gute Erfahrungen aber das muß nicht jeder so sehen. Es gibt ja auch Leute die haben mit Colnago ganz tolle & gute Erfahrungen und anderen brauchst du damit gar nicht kommen.Heißt das, bei 1/10 Übermaß, wie in diesem Fall, sprengt das den Konusring?
Ich hätte da jetzt keine Hemmung oder Bedenken.
Wundert mich ehrlich gesagt, dass er nicht drauf will.
Zumindest sind sie irgendwie da drauf gekommen, sind ja aus Stahl und die Welle ist aus Titan. Wahrscheinlich hat aber Hitze beim Fügen eine Rolle gespieltDie sind echt abziehbar?
Der (Rohrsatz-)Hersteller Rubis hat sowas auch produziert, aber vermutlich schwierig in 27,2mm zu bekommen und eher unmöglich in Deiner Wunschlänge.Danke Jan, sowas kannte ich tatsächlich nicht. Wunderschön. Sowas wäre dann tatsächlich super. Danke fürs zeigen.
Das könnte glatt mein Gesuch sein!Jetzt habe ich eifrigst Altenburger Teile gesammelt, in mehreren Ausführungen, Farben, doppelt und dreifach.
Allein der passende Rahmen will nicht zu mir finden!
Deshalb auch hier im Forum meine Anfrage:
Gesucht wird ein SCHMUCKVOLLER Rahmen bis Ende 1950er ab RH 60 (Ja, ich weiß!), deutscher Hersteller, sehr gerne mit Altenburger Ausfallern, geht aber auch ohne, die Originale für Schellenmontage habe ich. Bitte alles anbieten!!! Ich bin alt und würde gar zu gerne meinen VORLETZTEN Aufbau beginnen.
Den Beitrag von @Don_Camillo aus dem KdM Oktober habe ich bewusst nicht zur Kenntnis genommen!![]()
Jetzt habe ich eifrigst Altenburger Teile gesammelt, in mehreren Ausführungen, Farben, doppelt und dreifach.
Allein der passende Rahmen will nicht zu mir finden!
Deshalb auch hier im Forum meine Anfrage:
Gesucht wird ein SCHMUCKVOLLER Rahmen bis Ende 1950er ab RH 60 (Ja, ich weiß!), deutscher Hersteller, sehr gerne mit Altenburger Ausfallern, geht aber auch ohne, die Originale für Schellenmontage habe ich. Bitte alles anbieten!!! Ich bin alt und würde gar zu gerne meinen VORLETZTEN Aufbau beginnen.
Den Beitrag von @Don_Camillo aus dem KdM Oktober habe ich bewusst nicht zur Kenntnis genommen!![]()
Ich hole es nochmal hoch, würde gerne das Rad fertig machen.Gesucht wird ein Kettenblatt für eine Stronglight 3 Arm Kurbel 116 BCD für 1/2 x 3/32 Kette.
Gerne weniger als 50 Zähne (48 oder 47 wäre ein Traum) würde auch was andere nehmen.
Danke
Danke dir, habe ich schon im Warenkorb, habe nur die Hoffnung hier eines zu finden
Über die Webseite ist es nen paar Euro günstigerDanke dir, habe ich schon im Warenkorb, habe nur die Hoffnung hier eines zu finden![]()
Ist auch ein stolzer Preis (aber manchmal muss das Portemonnaie für die Leidenschaft eben bluten).Danke dir, habe ich schon im Warenkorb, habe nur die Hoffnung hier eines zu finden![]()
Wie machst du das? Ich kenne nur Gabelfräser, die nicht einstellbar sind und 26,4 fräsen (oder halt 27,0, aber das hab ich noch nicht in der Hand gehabt, wirds aber trotzdem sicher geben).Die Sitze haben häufig zu vie Übermaß. Im Maschbau kloppt man mit Übermaß eine Passung i.d.R. kaputt, aber die Steuersätze sollten mit Übermaß montiert werden. Durch die relativ geringen Wandstärken fangen die Teile sonst an zu arbeiten. Systemgewicht + Hebellänge der Gabel sorgen für eine ordenliche Belastung.
Konussitze mit 0,2mm Übermaß sind keine Seltenheit, aber leider viel zu viel. Darum gibt es auch so häufig gerissene Konen bei den 7400 HS. Ich stebe beim Konus i.d.R. 0,05 Übermaß an. Die Schalen ins Steuerrohr bekommen 0,2 Übermaß weil das Rohr ja noch mal um einiges dünner ist und die Schalen so mit ordenlicher Spannung montiert sind.
Cyclus FräswerkzeugWie machst du das? Ich kenne nur Gabelfräser, die nicht einstellbar sind und 26,4 fräsen (oder halt 27,0, aber das hab ich noch nicht in der Hand gehabt, wirds aber trotzdem sicher geben).
Das 15er Abschlussritzel für meinen Atom Schraubkranz wurde bislang noch nicht gefunden, ...Ich suche auch mal wieder etwas Spezielles.
Und zwar das erste Ritzel (Abschlussritzel) für einen Atom 66 5-fach Schraubkranz mit 15 Zähnen in gutem Zustand.
(auf dem zugehörigen Atom Freilaufkörper kann anstatt "Atom 66" auch "Atom Bté SGDG" stehen).
Das gesuchte Ritzel sieht so aus (dieses hat allerdings 14 Zähne):
Anhang anzeigen 1510511
Dessen Außengewinde hat einen Durchmesser von 43 mm und die Ritzelstärke (inkl. Gewinde) beträgt 5,3 mm.
Dann denke ich an Dich, versprochen!Das könnte glatt mein Gesuch sein!
Falls du dich übrigens von der "Last" mancher Altenburger-Teile "befreien" möchtest, lass es mich gerne wissen.
Schön...