• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Cannondale SuperSix EVO im Test: Mehr Speed, weniger Gewicht

Neues Cannondale SuperSix EVO im Test: Mehr Speed, weniger Gewicht

Cannondale hat sein Competition-Rennrad SuperSix EVO grundlegend überarbeitet und dabei den Spagat geschafft, die Aerodynamik deutlich zu verbessern und gleichzeitig das UCI-Gewichtslimit von 6,8 kg zu erreichen. Wir konnten bereits eine Runde mit dem neuen Renner drehen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Cannondale SuperSix EVO im Test: Mehr Speed, weniger Gewicht

Was sagt ihr zur vierten Generation des Cannondale SuperSix?
 
M benötigt man bei Verwendung von normalen Vorbauten und runden Spacern, damit die Keile nicht in den Rahmen rutschen.

Q gibt es zwei bzw drei Varianten. Für Momo und Conceal stem in hoch und flach sowie eine Version für normale Vorbauten. Hoch und für normale Vorbauten habe ich irgendwo rumliegen.

1738672792314.png
 
M benötigt man bei Verwendung von normalen Vorbauten und runden Spacern, damit die Keile nicht in den Rahmen rutschen.

Q gibt es zwei bzw drei Varianten. Für Momo und Conceal stem in hoch und flach sowie eine Version für normale Vorbauten. Hoch und für normale Vorbauten habe ich irgendwo rumliegen.

Anhang anzeigen 1570545
Perfekt Danke für die Info. Ein normaler Vorbau in Kombination mit den Aero Spacern sollte auch dann auch ohne M auskommen. An dem Cover für Conceal hätte ich Interesse!
"Mit einem Gewicht von nur 915 g für einen voll lackierten 56er-Rahmen ist das neue SuperSix EVO Carbon außergewöhnlich leicht für ein Rennrad mit einer derartigen aerodynamischen Effizienz."

das sind die Angaben von Cannondale selbst
Ja mir ging es explizit um die 58er Größe, dazu hab ich nichts gefunden.
 
Mal eine Frage in die Runde an alle Fahrer des „neuen“ Supersix:
Seht ihr irgendwelche Schwachstellen in der Konstruktion des Rades?
Sattelstützenknacken?

Gerne auch per PN, falls ihr hier nichts schreiben wollt…
 
Einzige Schwachstelle bis her ist die Gummitülle unten am Trettlagerbereich, die geht schon mal stiften. Hab das mitterweile zusätzlich gesichert.
 
Es gibt mittlerweile glaub ich vier Versionen des Keils der die Sattelstütze klemmt. Ich habe nicht die Neueste, hatte aber trotzdem nie ein Problem mit Knacken oder Rutschen.

Schwachstelle ist die mMn zu weiche Front. Statt dem Delta Steerer hätte man einfach ein normale Gabel einbauen und die paar Millimeter mehr Frontfläche in Kauf nehmen sollen.
 
Ich habe eine der neueren Sattelklemmen, und absolut kein Problem. Mit diesem Gummipfropfen für den Di2-Akku ebenfalls nicht, aber der Akku selbst sitzt auch sehr stramm. Also bisher rundum problemlos nach ca. 4000Km.
 
Es gibt mittlerweile glaub ich vier Versionen des Keils der die Sattelstütze klemmt. Ich habe nicht die Neueste, hatte aber trotzdem nie ein Problem mit Knacken oder Rutschen.

Schwachstelle ist die mMn zu weiche Front. Statt dem Delta Steerer hätte man einfach ein normale Gabel einbauen und die paar Millimeter mehr Frontfläche in Kauf nehmen sollen.
Bin gerade ein Hi-Mod 2 in meiner Grösse (61) über den Parkplatz gefahren. Ich „teste“ eigentlich immer kurz die Steifigkeit vorne, indem ich von oben in den Hoods im Wechsel links rechts runterdrücke und da ist mir das ehrlich gesagt auch aufgefallen.
Habe den Verkäufer darauf angesprochen. Sollte ich eines nehmen, egal ob Hi-Mod oder nicht, würde ich eh auf den Momo-Lenker umrüsten. Er meinte, durch den One-Piece-Lenker würde es noch steifer werden.

Was meinst du? Plausibel? Oder ist die „Weichheit“ dem Delta-Steerer geschuldet?
Was hast du für einen Lenker bzw. Lenkerkombi verbaut?
 
Auch die Tour hat auf dem Prüfstand eine geringe Gabelsteifigkeit gemessen und bei den Profis werden Alu Einsätze in den Schaft laminiert.
Ich denke daher, dass man mit Vorbau oder Cockpit nichts ändern kann und das ein konstruktives Problem ist.
 
ich bilde mir ein dass es laut weightweenies auch erstaunlich stark von spacer-höhe abzuhängen scheint, aber ja, auch dort haben leute schon den schaft verstärkt (wie anscheinend auch zb. die profi räder von EF).
auch wenn ich jetzt kein 2000w sprinter bin (jedoch was bmi angeht wohl eindeutig eher sprinter als bergfloh) war das für mich als groß gewachsene person schon ein grund, warum ich woanders hin gegangen bin. was schade war, da mir die geo tatsächlich sehr gut gefällt.
 
ich bilde mir ein dass es laut weightweenies auch erstaunlich stark von spacer-höhe abzuhängen scheint, aber ja, auch dort haben leute schon den schaft verstärkt (wie anscheinend auch zb. die profi räder von EF).
auch wenn ich jetzt kein 2000w sprinter bin (jedoch was bmi angeht wohl eindeutig eher sprinter als bergfloh) war das für mich als groß gewachsene person schon ein grund, warum ich woanders hin gegangen bin. was schade war, da mir die geo tatsächlich sehr gut gefällt.
Wobei das Einkleben von Hülsen oder die Verwendung langer, stabiler Expander ja kein Einzelfall ist. Das würde mir an der Stelle die wenigsten Bauchschmerzen bereiten. Hat nicht auch Specialized über sowas letztes Jahr ein Problem in diesem Zusammenhang beseitigt? Wobei das ja mini Flex im oberen Teil des Gabelschafts und in dem Zusammenhang ggfls. auch lockernde Vorbauten oder Steuersätze "bearbeitet". Ob das die Steifigkeit des Steuerrohres signifikant beeinflusst wenn da ein Problem vorliegt kann ich schlecht einschätzen. Glaube aber eher nicht. Das das mit einem so gelagerten Flex mehr wird wenn mehr Schaft über dem Steuersatz rausschaut erscheint mir schon logisch.

Gibt es heute wirklich noch "zu" weiche Rahmen? Oder ist das ein reines Vergleichsthema, dass es halt steifere gibt?! In sehr vielen Fällen ist ja selbst für heutige Verhältnisse "weich" historisch betrachtet bobensteif. Und selbst zu Zeiten wo im Vergleich zu heute alles butterweich war haben die besten Sprinter der Welt nicht reihenweise Steuerrohre abgerissen oder konnten keinen Berg mehr runter fahren.
 
Mal eine Frage in die Runde an alle Fahrer des „neuen“ Supersix:
Seht ihr irgendwelche Schwachstellen in der Konstruktion des Rades?
Sattelstützenknacken?

Gerne auch per PN, falls ihr hier nichts schreiben wollt…
Ich war über eine Sache verwundert. Ich habe mir mal von hinten die Position des Sattels angeschaut und musste feststellen, dass er nicht gerade ist. Ich habe dann mal zwei andere Sättel montiert, um dort einen Fehler auszuschließen, aber es blieb dabei, dass die Sattelnase nicht genau auf den Gabelschaft zeigte, sondern seitlich (ich glaube nach rechts, aber da bin ich mir gerade nicht sicher). Dann habe ich die Klemmung gelöst und trotz der nicht runden Form kann man die Stütze im Sattelrohr etwas seitlich bewegen. Ich musste sie bis ans Maximum "drehen", damit der Sattel gerade ist und mit festgezogener Klemmung hat sich daran bisher auch nichts mehr geändert. Ist also nicht schlimm, hat mich aber gewundert, weil ich das von dieser Form der Stütze nicht erwartet hätte. Bei vorherigen Rädern, die eine nicht runde Aerostütze hatten, habe ich darauf ehrlich gesagt nicht geachtet. Wäre mal interessant zu hören, ob andere hier bei gelöster Klemmung auch die Stütze schief drehen können.

Ich bin das Rad noch nicht viel gefahren, hab mich aber sehr wohl drauf gefühlt. In Gr. 54 hat es einen sehr langen Radstand und einen flachen Lenkwinkel, was mir sehr gut gefällt - war ein Hauptgrund, warum ich mich dafür entschieden habe.
 
auch wenn ich jetzt kein 2000w sprinter bin (jedoch was bmi angeht wohl eindeutig eher sprinter als bergfloh) war das für mich als groß gewachsene person schon ein grund, warum ich woanders hin gegangen bin. was schade war, da mir die geo tatsächlich sehr gut gefällt.
Die Geo ist auch für mich perfekt, würde ich behaupten.

ich bilde mir ein dass es laut weightweenies auch erstaunlich stark von spacer-höhe abzuhängen scheint, aber ja, auch dort haben leute schon den schaft verstärkt (wie anscheinend auch zb. die profi räder von EF).
Das das mit einem so gelagerten Flex mehr wird wenn mehr Schaft über dem Steuersatz rausschaut erscheint mir schon logisch.
Beim Testrad war der Vorbau slammed, d.h. ohne jegliche Spacer montiert und trotzdem ziemlich wabbelig.
War sogar gut fahrbar für mich, wobei ich wahrscheinlich doch zu 1-1,5cm Spacer tendieren würde.

Das Steuerrohr ist beim 61er halt auch gut lang, was natürlich auch zwangsläufig zu einem langen Gabelschaft führt.

Ich war über eine Sache verwundert. Ich habe mir mal von hinten die Position des Sattels angeschaut und musste feststellen, dass er nicht gerade ist.
Interessant, darauf habe ich natürlich nicht geachtet.

Ach, ich weiss doch auch nicht. Brauchen tue ich ja kein weiteres Rad, aber irgendwie hätte ich mal wieder Bock auf was Neues :D

Aber mittlerweile bin ich halt auch schon so verwöhnt, dass ich keine Lust mehr auf Kompromisse geschweige denn Fehlkonstruktionen bei einem neuen Rad habe. Und im Zuge des angesagten Vollintegration-Wahns mitsamt den ganzen proprietären Anbauteilen kommt es imho einfach immer öfter vor, dass was nicht wirklich schlau entwickelt worden ist (z.B. Sattelstütze Canyon Aeroad oder Canyon Lenker, usw.)
 
...auch wenn ich jetzt kein 2000w sprinter bin (jedoch was bmi angeht wohl eindeutig eher sprinter als bergfloh) war das für mich als groß gewachsene person schon ein grund, warum ich woanders hin gegangen bin. was schade war, da mir die geo tatsächlich sehr gut gefällt.

Bei mir war auch die Vorstellung des neuen Super Six Evo der Auslöser ein neues Rad zu kaufen. Letztendlich haben mir die Proportionen, hohes Steuerrohr, in Größe 58 nicht gefallen und die Farben der kleineren Modelle fand ich auch nicht so prall.
Bin dann auch beim XLite 06 gelandet. Wenn ich nun lese, dass es auch noch weich ist bin ich mit meinen 190cm und 80kg froh es nicht gekauft zu haben.
 
Im Tour-Test wurde nur die Seitensteifigkeit der Gabel negativ bewertet. Die Lenkkopfsteifigkeit dagegen bekam eine gute Note:
https://www.tour-magazin.de/rennraeder/aero/cannondale-supersix-evo-hi-mod-2-im-tour-test/
Unterm Strich ist ein dreieckiger extraschmaler Gabelschaft natürlich nicht zuträglich für eine hohe Steifigkeit, genausowenig wie ein flacher Carbonlenker. Die Klemmung Vorbau/Gabelschaft mit diesen kleinen Einlegeteilen reduziert logischerweise auch die Steifigkeit.#

Gibt übrigens eine neue Farbe beim günstigeren Modell:
https://www.cannondale.com/de-de/bikes/road/race/supersix-evo/supersix-evo-2
 
181 cm / 84 cm 54 oder 56 ?

Kann mir jmd einen Tipp bezüglich der Größe geben: Ich bin 181 cm groß mit 84 cm Innenbeinlänge und fahre ganz gerne 54er Rahmen. Das 56 hat 10 mm weniger Fork Rake und damit auch 16 mm weniger Radstand als das 54er. Deshalb sind die beiden Größen wahrscheinlich ähnlich nimble. Der Reach ist nur 5 mm länger bei 56er. Der Stack vom 56er ist glaube ich perfekt für mich, um mit meiner Stattelüberhöhung ohne Spacer beim 56er zu fahren, was ich gut fände. Nur ist das Sitzroh beim 56er recht lang, was ich nicht so super ästhetisch finde.

Gibt es Meinungen oder Erfahrungen?

Ich danke euch!
 
181 cm / 84 cm 54 oder 56 ?

Kann mir jmd einen Tipp bezüglich der Größe geben: Ich bin 181 cm groß mit 84 cm Innenbeinlänge und fahre ganz gerne 54er Rahmen. Das 56 hat 10 mm weniger Fork Rake und damit auch 16 mm weniger Radstand als das 54er. Deshalb sind die beiden Größen wahrscheinlich ähnlich nimble. Der Reach ist nur 5 mm länger bei 56er. Der Stack vom 56er ist glaube ich perfekt für mich, um mit meiner Stattelüberhöhung ohne Spacer beim 56er zu fahren, was ich gut fände. Nur ist das Sitzroh beim 56er recht lang, was ich nicht so super ästhetisch finde.

Gibt es Meinungen oder Erfahrungen?

Ich danke euch!

Ich bin 1,86m mit 90cm Innenbeinlänge und habe mich für die 56 entschieden. So sieht das dann aus mit ca. 81cm Sattelhöhe








Ich würde an deiner Stelle eher die 54 mal in den engeren Blick nehmen und ggf. mit einem längeren Vorbau arbeiten.
 
Zurück