• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vorher-Nachher

Und Ästheten zerbrechen sich den Kopf, wie man Dinge schöner machen kann. :)
Hast ja recht, Löcher bohren wär' einfacher.
Und vielleicht den Lack noch vom Rahmen abkratzen? :D

war ja auch nicht wirklich ernst gemeint...Schön ist was gefällt und wer leicht bzw. noch leichter will will kann ja auch Carbon kaufen...
 
Geile Sache :daumen:
Wo kommt's ran?!
Höchst wahrscheinlich an ein Chesini Precision (noch in der Pipeline/im Aufbau)...

...oder aber ans Vicini (von der Farbe würd's passen).

wupqe48b.jpg
 
image.jpeg

image.jpeg

Fertig ist es aber noch nicht. Wenn ich eine Chorus oder Record Gruppe ~2004 in die Finger bekomme, kommt die dran.
 

Nö der bleibt dran. Sieht einfach nur schwarz aus auf dem Foto, ist aber aus Carbon. Er greift das Carbon von der Sattelstütze auf. Die Teile landen alle im Schrank und werden wieder dran gebaut wenn ich mal keine Lust mehr auf die Carbon Elemente bei dem Rad habe.

Soll ja auch noch so eine Gruppe dran früher oder später:
image.jpeg


Ist dann zwar 10 Jahre jünger als der Rahmen, mir gefällts aber. Habe andere Räder, die ich klassisch lasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
@sulka, ich kann es nur immer wieder sagen: krasses Gerät!!! Darf man fragen, was es wiegt? Und: ssp oder fixed?
Danke für die Blumen ! Im Hinterrad ist eine FlipFlopNabe verbaut. Bislang habe ich es aber nur als Starrgang gefahren. Das entspricht meiner Meinung auch dem Charakter des Rades mehr, abgesehen vom Einsatzzweck als Krafttrainingsgerät. Vom Charakter ist es eine Schwungmaschine. Eine Felge bringt alleine 600 Gramm auf die Waage (meine ich), das ganze Rad dürfte fast an 10 Kilo herankommen. Ich hab aufgehört die Räder zu wiegen. Ich habe leichte und schwere und ganz leichte. Bei 48/15 ist es schon angenehm wenn der Starrgang die Kurbeln mit etwas Nachdruck in Trittstellung bringt ;-)
Ein Stadtflitzer ist das nicht, eher ein ÜberlandTiefflieger ;-)
 
Oh, habe so eine Sirene schon lange nicht mehr gehört; in den Achtzigern glaube ich das letzte Mal bei einer der damals noch üblichen Katastrophen- und Sirenenübungen, die Keiner wirklich ernsthaft beachtet hat. Die Bedrohung durch den "kalte Krieg" war für uns damals gedanklich viel zu weit weg obwohl permanent existent.
 
Ich stelle mir vor, dass das Rad sich so fahren lässt, wie sich das anhört:
Das entspricht eher dem was im Kopf abgeht wenn man das Rad fährt. Wenn man angenehm treten will, also um 'ne 90er Frequenz, hat man um die 31 km/h auf der Uhr. Man sollte also schon etwas hinne machen ;-)
Vom Rad selbst hört man nur den satten Kettenlauf, das Wummen der Laufräder geht im Fahrtwind unter.
Das Fahrgefühl selbst erhöht die Bereitschaft sich tot zu fahren, entspricht der Optik ;-)
 
Zurück