• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vorher-Nachher

Ja schon, aber sowas sieht man doch an jeder Ecke.
"Alles schwarz" kann, richtig gemacht, den Rahmen unterstreichen, indem die Komponenten in den Hintergrund treten. Wie bei Pantomime.

Mal so als Illustration, Sulkas Macchina Rosa:
picture.php

Noch ne schwarze Kurbel und schwarze Naben.....

Widerspricht aber nicht der Faustregel, da ich dort keinen Chrom an Gabel, Muffen etc erkenne.Zb sind ein gelber Rahmen und schwarze Komponenten eine super Kombi. Aber eine schwarze Nabe an einer Chromgabel? Das sieht doch direkt billig aus.
 
Widerspricht aber nicht der Faustregel ....

Regeln sind da um gebrochen zu werden.

Erste Disziplin am Rad ist stets die Pflicht, anschließend dann die Kür.
Will sagen, in erster Linie sollte ein Rad wie beabsichtigt funktionieren. Dann kommt das Aussehen was dann wiederum von Verfügbarkeit der Teile beeinflußt wird.
 
Regeln sind da um gebrochen zu werden.

Erste Disziplin am Rad ist stets die Pflicht, anschließend dann die Kür.
Will sagen, in erster Linie sollte ein Rad wie beabsichtigt funktionieren. Dann kommt das Aussehen was dann wiederum von Verfügbarkeit der Teile beeinflußt wird.

Dann würde ich nur noch aktuelle Carbonrahmen verbauen und Dura Ace 9000. Da habe ich dann beste Funktion mit dem besten fahrdynamischen Parametern vereint! Preiswerter, aber dennoch besser, mit Shimano 105 und zb Alu CAAD 10 Frame.

Sollte ich mir dann aber den Luxus leisten, ein Dritt- oder Viertrad zusätzlich aufzubauen oder zu erhalten aus den alten Zeiten, dann soll es erst einmal gut aussehen.
Bei der Funktion wird es nie dem Stand der Technik entsprechen. So gut wie DA 9000 wird es nicht schalten und so fahrstabil wie ein aktueller Top Carbonrahmen wird es auch nie sein.

Die Verfügbarkeit der Teile dürfte bei polierten Anbauteilen das geringste Problem sein...

Regelbruch lohnt da, wo es Vorteile bringt. Ich erkenne hier aber keine Vorteile, außer das ein sehr toller Rahmen dann unter seinem hohen Potential aufgebaut würde.

Mir ist es aber auch nur einen Tipp wert, jeder nach seiner Facon. Wem es so gefällt, bitte schön!
 
Dann würde ich nur noch aktuelle Carbonrahmen verbauen und Dura Ace 9000. Da habe ich dann beste Funktion mit dem besten fahrdynamischen Parametern vereint! Preiswerter, aber dennoch besser, mit Shimano 105 und zb Alu CAAD 10 Frame.

Sollte ich mir dann aber den Luxus leisten, ein Dritt- oder Viertrad zusätzlich aufzubauen oder zu erhalten aus den alten Zeiten, dann soll es erst einmal gut aussehen.
Bei der Funktion wird es nie dem Stand der Technik entsprechen. So gut wie DA 9000 wird es nicht schalten und so fahrstabil wie ein aktueller Top Carbonrahmen wird es auch nie sein.

Die Verfügbarkeit der Teile dürfte bei polierten Anbauteilen das geringste Problem sein...

Regelbruch lohnt da, wo es Vorteile bringt. Ich erkenne hier aber keine Vorteile, außer das ein sehr toller Rahmen dann unter seinem hohen Potential aufgebaut würde.

Mir ist es aber auch nur einen Tipp wert, jeder nach seiner Facon. Wem es so gefällt, bitte schön!

Ich versteh nicht welche Regeln du mit einem Carbonrahmen und einer aktuellen Dura Ace brechen willst oder mit dem Alu samt 105er. Das ist aktuelle Standardware um nicht zu sagen Mainstream. Das kann stimmig sein oder ab Werk daneben.

Ich messe meine Klassiker nicht am heute technisch machbaren, sonst würde ich mich damit wohl kaum befassen. Vielmehr geht es bei denen, wenigstens mir, darum ein à L'Époque fahrbares Rad zu bekommen um dieses Fahrgefühl erleben zu können. Fahren kann man damit im übrigen, wie die Geschichte belegt, alles was mit einer neuzeitlichen Maschine auch geht. Aber eigentlich geht das am Thema vorbei.

Die zu brechenden Regeln in diesem Fall sind eher jene wie Lenkerband und Sattel eine Farbe oder Chrom versus Schwarz und diversen Mischmasch. Es gibt Räder die will man optisch ausgewogen und andere denen es (im Auge des jeweiligen Betrachters) besser steht wenn die Optik etwas kippt.

Die Verfügbarkeit der Teile kann durchaus ein Thema sein, sei es eine Frage des Budgets oder der Vefügbarkeit am Markt. Wenn ich genug Kohle habe ist ein Colnago Master Olympic mit adäquater Vizenza-Ausstattung nur die Frage von etwas Geduld und einer Überweisung, mit Leidenschaft muß das nicht viel zu tun haben.
 
Ich versteh nicht welche Regeln du mit einem Carbonrahmen und einer aktuellen Dura Ace brechen willst oder mit dem Alu samt 105er. Das ist aktuelle Standardware um nicht zu sagen Mainstream. Das kann stimmig sein oder ab Werk daneben.

Ich messe meine Klassiker nicht am heute technisch machbaren, sonst würde ich mich damit wohl kaum befassen. Vielmehr geht es bei denen, wenigstens mir, darum ein à L'Époque fahrbares Rad zu bekommen um dieses Fahrgefühl erleben zu können. Fahren kann man damit im übrigen, wie die Geschichte belegt, alles was mit einer neuzeitlichen Maschine auch geht. Aber eigentlich geht das am Thema vorbei.
Den Beginn deines Postings verstehe ich allerdings auch nicht. War mir nicht bewusst, dass ich mich so unklar ausdrücke, dass man so etwas daraus assoziieren könnte.

Deinen 2. Abschnitt kann ich gut nach vollziehen. Da ich schon etwas länger Rennrad fahre, so seit Ende der 70 er, habe ich die Epochen ab da selber erfahren.

Ohne jetzt Seiten mit Missverständnissen zu füllen, machen wir es doch einfach, zeig mir doch ein Rad, was trotz Chrommuffen, Chromgabel und verchromten Kettenstreben mit schwarzen Komponenten besser aufgebaut aussieht, als mit polierten. Ich würde gerne überrascht werden. ;)
 
Ohne jetzt Seiten mit Missverständnissen zu füllen, machen wir es doch einfach, zeig mir doch ein Rad, wasvtrotz Chrommuffen, Chromgabel und verchromten Kettenstreben mit schwarzen Komponenten besser aufgebaut aussieht, als mit polierten. Ich würde gerne überrascht.
Hab ich nicht behauptet, hab ich keines, suche ich keines ;-)
 
large_CP120406-2399.jpg


Hier hab ich cellemals Schelte wegen der schwarzen Record Naben bezogen. Eingangs wollte ich auch silberne, war mir aber nicht sicher ob die auch 11s vertragen würden was der LRS aber auf jeden Fall auch können sollte. Mit silbernen Speichen in die anodisierten Reflexfelgen eingespeicht, dazu die schwarzen Reifen und die schwarzen Hoods finde ich hat sich das alles bestens ausgewogen.
Um beim Thema zu bleiben, vorher-nachher ...
So sieht das Rad aktuell aus.

399205-wj8e7lx131c5-cp20151018_944-large.jpg


Silberner LRS inkl silbernen Naben, aber dafür wurde es jetzt obenrum dunkel :-O
Der gelbe SLR war A-inkompatibel, Lenker/Vorbau entsprach nicht meinen Festigkeitsvorstellungen. Nach mehrfachem Austausch ist es jetzt eine anodisierte 3T Kombi die meine Ansprüche erfüllt. Dito die Carbonstütze, die Chorus wollte irgendwann die Neigung nicht mehr garantieren. (Ist zwar mittlerweile instandgesetzt, aber ich war zu sehr mit Fahren beschäftigt.)
Das Rad ist eines derjenigen die sich immer wieder verändert/verbessert haben, wohl einfach auch weil ich es sehr gerne und häufig fahre. Es wird auch sicher nicht seine letzte Evolutionsstufe sein.

Im Augenblick habe ich eine verchromte Kettenstrebe in der Werkstatt hängen die wieder in Fahrt kommen soll. Trotz dieser blinkenden Strebe ist ein Aufbau in schwarz eine der Optionen oder aber ein Mix. Kann sein daß dies dem Viner wieder eine blinkende Lenker-Vorbau-Kombi einbringen wird (Verfügbarkeit/Budget) und natürlich dann wieder die silberne AeroStütze.
Die Chromstrebe wird in erster Aufbaustufe sicher primär eine sauber funktionierende Rennsau geben mit Stoff zum dran reiben (und ich werde mich wieder ohne Furcht und Tadel wehren;-))
Form folgt Funktion und dann schau'n mer mal was die Kür bringt ;-))
 
Bei dem Gelb geht Alles gut. Alles Schwarz oder alles poliert oder auch der Anodisier Ton von 3T. Nur mischen würde ich nicht.
 
Rose hatte mal einen Yakuma Alu Rahmen in Gelb mit schwarzen Teilen, ich fand den damals so chic. War aber Anfang der 90 er auch noch nicht so oft zu sehen, Ich such mal den Katalog...
 
ist so offensichtlich

large_CP120811-2663.jpg


Hier rieten mir auch manche zu gelben Leinen und Band. Das wäre aber so platt. Mit dem Band und den Zughüllen hatte ich allerdings mehr Glück als Verstand bzw. gute Unterstützer. Die roten Abschlußbänder bringen die Fuhre ins Kippen und machen sie erst richtig schnell ;-)) Immerhin spielen sie aber mit dem KPI-Stern im alten Logo ...
 
Nachtrag. Das kleine Grüne trägt inzwischen silberne Pedalkäfige mit zu den mittlerweile abradierten Conti-Tubos farblich harmonierenden Colnago Riemen (muß so sein, da pedalhistorisch zwingend) ...

.... aber auch immer das Malheur wenn die Räder fahren, aber besser als von der Wand bröseln. Allemal ;-)
 
Von bunten Sätteln lasse ich inzwischen die Finger, ein weißer Turbomatic und ein roter Flite sahen beide nach kurzer Zeit unschön aus.
 
Ich hab mich bei meinem Viner nach Campa 9 f für Shim 11 f entschieden. Schuhe sind allerdings einen Ticken anders als die Banderole, dafür trifft das Shirt in etwa den Knopf vom Sigma :D

IMG_20150822_120157.jpg
 
Zurück