• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Campagnolo Klassiker Ersatzteil Thread

Ich meine sogar, dass das auf der Bahn nicht erlaubt ist/war.
Es darf zumindest kein Öl auf die Bahn gelangen. Trotzdem wurden teilweise die Staubkappen aufgebaut und nur ein Hauch von Öl ins Lager reingetropft und abgewischt.
 
Selbst, wenn eine Nabe mit der Fettspritze vollgepumpt wird, bis frisches Fett seitlich austritt, ist mir weder eine Nabe fühlbar heißgelaufen, noch ich hatte das Gefühl mit mehr Widerstand unterwegs zu sein.
Überschüssiges Fett tritt mit und mit seitlich aus, am besten nach ner langen flotten Abfahrt. Abwischen und fertig.
Das Nachschmieren hat den Vorteil, dass man nicht zerlegen muss.
Wenn man die Nabe später doch mal zerlegt, zeigt sich, dass nicht mehr Fett drin ist wie es bei sparsamer Handschmierung der Fall ist.
Das bisschen mehr Fett ruiniert mich finanziell auch nicht. 🤗
"Wer gut schmiert, der gut fährt." 😀
 
Wo war der Abspann zum Thema C-Record/CdA/ChorusRS Kurbeln, integrierten Kurbelabzieher -Gewinde- oder konkret gefragt, hat die Kurbel ein Rechts- oder Linksgewinde?
 
Wo war der Abspann zum Thema C-Record/CdA/ChorusRS Kurbeln, integrierten Kurbelabzieher -Gewinde- oder konkret gefragt, hat die Kurbel ein Rechts- oder Linksgewinde?
Der Abend ist gerettet.....ich muss nur noch schnell eine Tüte Chips
und ein Kaltgetränk besorgen.
 
Wo war der Abspann zum Thema C-Record/CdA/ChorusRS Kurbeln, integrierten Kurbelabzieher -Gewinde- oder konkret gefragt, hat die Kurbel ein Rechts- oder Linksgewinde?
Die Diskussion sofort im Keim ersticken: BEIDE Kurbeln haben Linksgewinde.
Gerade diese Woche überprüft und sogar im eingebauten Zustand mühsam die Kurbelabzieher erst herausgedreht, dann gefettet und dann sutje wieder reingefummelt (ist dann immer abwechselnd eine halbe Umdrehung links mit der Seegeringzange, dann eine halbe Umdrehung rechts mit dem 7er Inbus). Danach mit Schmackes die Kurbeln von der Welle gezogen:
Edit: falsches Bild entfernt, ich wollte dieses hier zeigen:
IMG_5119.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst, wenn eine Nabe mit der Fettspritze vollgepumpt wird, bis frisches Fett seitlich austritt, ist mir weder eine Nabe fühlbar heißgelaufen, noch ich hatte das Gefühl mit mehr Widerstand unterwegs zu sein.
Überschüssiges Fett tritt mit und mit seitlich aus, am besten nach ner langen flotten Abfahrt. Abwischen und fertig.
Das Nachschmieren hat den Vorteil, dass man nicht zerlegen muss.
Wenn man die Nabe später doch mal zerlegt, zeigt sich, dass nicht mehr Fett drin ist wie es bei sparsamer Handschmierung der Fall ist.
Das bisschen mehr Fett ruiniert mich finanziell auch nicht. 🤗
"Wer gut schmiert, der gut fährt." 😀
So schnell, dass die Nabe heiß wird, kannst du gar nicht fahren...
 
Die Diskussion sofort im Keim ersticken: BEIDE Kurbeln haben Linksgewinde.
Gerade diese Woche überprüft und sogar im eingebauten Zustand mühsam die Kurbelabzieher erst herausgedreht, dann gefettet und dann sutje wieder reingefummelt (ist dann immer abwechselnd eine halbe Umdrehung links mit der Seegeringzange, dann eine halbe Umdrehung rechts mit dem 7er Inbus). Danach mit Schmackes die Kurbeln von der Welle gezogen:
Edit: falsches Bild entfernt, ich wollte dieses hier zeigen:
Anhang anzeigen 1066615
Linksgewinde habe ich gerade auch, nach ewiger Fummelei beim Einbau, hersusgefummelt. Zeig mal bitte das Werkzeug! Ich mag den nicht weiter reinschrauben ohne passendes Werkzeug.
 
Och Menno....jetzt wollte ich gerade die Diskussion etwas anheitzen,
in dem ich behaupte, das ein Kurbelarm Rechts- und Linksgewinde hat
und der andere zwei gleiche Gewinde.
Da hast du Recht. Leider schon fertig die Diskussion. Chisp wieder wegstellen und den Apfel essen.
 
Och Menno....jetzt wollte ich gerade die Diskussion etwas anheitzen,
in dem ich behaupte, das ein Kurbelarm Rechts- und Linksgewinde hat
und der andere zwei gleiche Gewinde.
ja hätte ich auch vermutet. Macht ja auch Sinn, weil sich ja sonst (wie bei den ITA-Lagern) die Schalen durch die Kurbelumdrehungen lösen könnten.

PS: So Tom, hab dir den Ball wieder auf den Anstosspunkt gelegt;)
 
Linksgewinde habe ich gerade auch, nach ewiger Fummelei beim Einbau, hersusgefummelt. Zeig mal bitte das Werkzeug! Ich mag den nicht weiter reinschrauben ohne passendes Werkzeug.
Wie gesagt 7er Inbus für die Kurbelschraube und Seegeringzange für die "Abdeckkappe" des integrierten Abziehers, sogar genau dieses Billoteil mit dem man kaum Kraft übertragen kann:
Seegeringzange.jpg

Die Abdeckkappe liess sich sehr leicht im Gewinde drehen, du musst aber bedenken dass wenn du versuchst den Abzieher bei einer auf der Welle montierten Kurbel zu montieren du immer im Wechsel Kurbelschraube und Abdeckkappe drehen musst. Das geht jeweils nach ca. einer halben Umdrehung auf Block weil sich beide Komponenten gegenseitig blockieren. Bei einer demontierten Kurbel kann man den Abzieher sehr leicht nach rechts heraus drehen und auch andersherum in einem Rutsch wieder rein.

Ergänzung: Der integrierte Abzieher von Campa besteht ja nicht aus einer simplen Abdeckkappe und separater Kurbelschraube sondern beide Teile sind eine Einheit und lassen sich nicht voneinander trennen, deshalb das Gefummel bei montierter Kurbel wegen der Blockade.
 
Die Diskussion sofort im Keim ersticken: BEIDE Kurbeln haben Linksgewinde.
Gerade diese Woche überprüft und sogar im eingebauten Zustand mühsam die Kurbelabzieher erst herausgedreht, dann gefettet und dann sutje wieder reingefummelt (ist dann immer abwechselnd eine halbe Umdrehung links mit der Seegeringzange, dann eine halbe Umdrehung rechts mit dem 7er Inbus). Danach mit Schmackes die Kurbeln von der Welle gezogen:
Edit: falsches Bild entfernt, ich wollte dieses hier zeigen:
Anhang anzeigen 1066615
Das Foto ging übrigens erst beim zitieren auf.
Ich bin gerade dabei eine Chorus RS Kurbelgarnitur, die ohne Abziehen zu mir kam, wieder mit den Abziehen zu versehen.
 
Wie gesagt 7er Inbus für die Kurbelschraube und Seegeringzange für die "Abdeckkappe" des integrierten Abziehers, sogar genau dieses Billoteil mit dem man kaum Kraft übertragen kann:
Anhang anzeigen 1066620
Die Abdeckkappe liess sich sehr leicht im Gewinde drehen, du musst aber bedenken dass wenn du versuchst den Abzieher bei einer auf der Welle montierten Kurbel zu montieren du immer im Wechsel Kurbelschraube und Abdeckkappe drehen musst. Das geht jeweils nach ca. einer halben Umdrehung auf Block weil sich beide Komponenten gegenseitig blockieren. Bei einer demontierten Kurbel kann man den Abzieher sehr leicht nach rechts heraus drehen und auch andersherum in einem Rutsch wieder rein..
Bei mir geht der bei demontierter Kurbel momentan nicht einfach so rein. Ich besorg mir erstmal eine passende Zange:daumen:
 
Zurück