• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassische Crosser die Cantisockelgalerie

Wenn es gut und günstig sein darf würde ich nach frühen Trekkingrädern mit engem Radstand und gutem Steuerrohrwinkel schauen, das bedeutet so gut wie immer ein eher kurzes Oberrohr. Das dann eine Nummer kleiner und mit positivem Vorbau fahren. Da ist noch kein wirklicher Hype drauf, Kuwahara, Enik, Winora, usw.
Und die nächste Frage: was heißt denn guter Steuerrohrwinkel? Steiler als beim normalen Trecker? Aber bei so einem Rahmen müsste das OR dann doch eigentlich länger sein, als beim Trecker mit flacherem Winkel?
 

Anzeige

Re: Klassische Crosser die Cantisockelgalerie
Warum nicht von einem Stahlrahmenbauer einen Crossrahmen nach euren Vorstellungen bauen lassen ?
Habe mir letztes Jahr mit der Geometrie meines LIGA Bj. 62 (Sattelrohr 72Grad u. Steuerrohr 73Grad) und leicht höherem Tretlager einen gemufften Rahmen mit kürzerem Radstand bauen lassen, 35er Reifen passen durch, mit langschenkligen Seitenzügern geht das richtig gut im Gelände und auf Waldwegen, aber auch auf Asphalt bereitet mir dieses Rad sehr viel Freude! Das Rad wiegt knapp 8kg. Für mich die sprichwörtliche Eierlegende Wollmilchsau!
Ich habe die letzten Jahre einige alte 70/80er Jahre Crosserrahmen probiert, alle mußten wieder gehen, weil mich keiner wirklich überzeugte! Alternative zu den alten raren Querfeldeinrahmen sind m.M.n. 70er Jahre Rennradrahmen mit längerem Bremsenmaß und leicht längerem Radstand, die gab es doch zahlreich vorallem von französischen Herstellern. Auch aus kompl. Reynolds531.
 
...und von Diamant aus Karl-Marx-Stadt. Die Rahmen waren bis zuletzt Stand der 50er Jahre und wurden in der DDR sowohl für Straßen- als auch für Querfeldeinrennen benutzt. Als Bremsen dienten seit Anfang der 60er Jahre jeweils Mittelzügler, die denen von Mafac nachempfunden waren.
Manche fahren heute noch oder wieder. Diamanten haben einen eingeschworenen Liebhaberkreis (der sich auch hier im Forum tummelt), weil man trotz einiger maßlicher Eigenheiten ziemlich alles draus machen kann.
 
endlich is der grandis fertig, freue mich auf die erste ausfahrt und aufs fotos machen. für beides ist es mittlerweile aber zu dunkel, also mach ich mal mit :bier: weiter,.. schönen abend euch allen.
 
Ueber die Treckerempfehlung kann man geteilter Meinung sein. Mein (moderner) Crosser ist Vergleich zu meinem End-80er Trecker eher kurz - und ich wuerde das auch nicht anders haben wollen:

 
Da gibt es eben noch andere, das steilere von parasonic997 sieht ziemlich fahrbar aus.

Es gibt nicht den klassischen Querfeldeinrahmen, jedenfalls kann ich den nicht erkennen, bei der sehr großen Bandbreite an Radständen und Winkeln. Selbst die neueren Radbuden haben sogar innerhalb ihrer Modelle und Nachfolger recht starke Variation.

Wichtig ist auf dem Fahrrad.

Was sich für mich bewährt hat und ich bin wirklich darin verliebt, ist kurz, hoch, extrem eng incl. toe-overlap, steil.


Bin vorher auch mit dem Mercier gecrosst, sowas ist auch sehr gut geeignet und kommt der Gazelle sehr nah, die Tretlagerhöhe kommt eben über die dickeren Reifen. Wobei ich auch sagen möchte, dass 'richtige' Stahlcrosser meist verstärkte Gabel (tiefer gezogene Muffe oder Passblech) haben, wie aber hochwertige Renner auch nicht selten.

chkamb
Mit dünnen Felgen(!) passen meine Mafac jedenfalls bei 61mm und da ist noch sehr viel Spielraum. Die alten Modolo Cantis gehen defintiv für noch kleinere Abstände.
 
chkamb
Mit dünnen Felgen(!) passen meine Mafac jedenfalls bei 61mm und da ist noch sehr viel Spielraum. Die alten Modolo Cantis gehen defintiv für noch kleinere Abstände.

Danke, das ist schon mal ne gute orientierung. Habe halt ganz normale Rennrad-Felgen, also schmal. Experimentiere derzeit mit Suntour, Sachs und Campa Euclid, vielleicht werde ich auch noch ein paar dia-compe ne chance geben.. Ach ja: stets mit KoolStop Thinlines.. Cheers
 
Uuuui diese Farbe.
Da brauchst du keine Angst haben, das dir ein Wildschwein ins Rad läuft:)
 
Sehr schick Warum geht der Bremszug vorne erst über den Lenker? Den könnte man doch gleich im Bogen an den Stopper legen.
Ich hab bei meinem Neuaufbau an der Stelle sehr wenig Platz, deshalb hab ich mir da aus einer V-Bremse was gebastelt. Muss mal ein Foto machen.
 
ja, da ist auch verdammt wenig platz. hätte ich den zug unterm lenker zum stopper geführt wär n ziemlich harter knick drin gewesen, so ist die kurve weicher und ich finds irgendwie auch gelungen.
 
Wenn du es ändern wolltest könntest du einen gekröpften Gegenhalter (Mafac) nehmen dann klappt es wie Bo meint.
Das Rad ist echt schön. Nur die Farbe ........
 
Mist, mit meinem Arbeitsrechner, kann ich keine Bilder hochladen. Der kann auch schon fast als Klassiker durchgehen. Nur halt, dass er mit die Arbeit nicht gerade erleichtert. Mein normaler Rechner ist aber noch in Reparatur, ich hoffe, dass er am WE wieder einsatzbereit ist. Dann gibts auch wieder Bilder. Auch von meiner Gegenhalter-Lösung.
 
Naja, oder die Powerhänger-lösung von meinem Cross-Villiger
sieht ungefähr so aus, deshalb ein Bild von

http://www.m-gineering.nl/shoprem.htm
pwrhanger.jpg


Vorteile:
das typische Bremsstottern der Cantilever nimmt ab
Den Bremszug kannst Du bis nach unten laufen lassen
 
Gerade gab es hier im Forum zwei Crossrahmen, allerdings ohne Schutzblech/GT-Ösen. Irgendwie möchte ich da dann keine Kompromisse machen, um das Rad bei Bedarf auch als Reise- und Regenrad nutzen zu können. Wahrscheinlich brauche ich eigentlich ein Surly Cross Check, Schraubverbindungen für alles was man so dranbauen möchte und an Reifen geht auch so ziemlich alles durch. Aber das ist mir bisher zu teuer... Das mit den Treckingrahmen könnte dann auch ein ziemliches Rumexperimentiere werden, ich habe jetzt schon mehrere Tage in der Bucht geguckt und habe bisher noch nix gefunden, auf das ich bieten wollen würde.

Klassische Stahlcrosser mit Anlötteilen gibt es wahrscheinlich wirklich selten und man findet das nur bei neuen Rahmen?
 
Crosser mit Anlötösen findet man gar nicht so häufig. Entweder es sind Rahmen, die von vornherein für den Winter konzipiert sind (aus einfachem Rohr, möglichst billig) oder sie haben einfach keine.
 
Hier mal noch als kleines Betthupferl mein Eigenbau-Gegenhalter, den ich aus einer billigen V-Bremse gebastelt habe. Der Vorteil dabei ist, dass der Stopper vors Steuerrohr kommt, weil die unter den Steuersatz geklemmten neumodischen Gegenhalterbrillen zu flach sind (Mafac und andere Klassiker hatten mal schön tiefgehende, die viel besser geeignet sind bei Bremszugverlenkung am Lenker) und die Gegenhalter für die Gabelbrücke für klassische Cantigeometrien zu tief sitzen bzw. bei fehlender Bohrung gar nicht montierbar sind.
Gegenhalter 001.jpg
Gegenhalter 002.jpg
 
Hm,

klassische Crosser haben ja noch nicht einmal Anlötsockel für 'ne Trinkflasche... :rolleyes:

Drum würde ich salopp behaupten wollen, daß die einzige "natürliche" Anlötöse am klassischen Crosser der Startnummerhalter ist. Neben dem Bahnrad und dem Steherrad, war das Querfeldeinrad damals sozusagen die einzige spezielle Radgattung, die wirklich nur für einen bestimmten Zweck gebaut worden ist. Alle anderen Anwendungen ließen sich ja mit den diversen Spielarten eines "Rennrades" realisieren... ;)

blanke Grüße

Martin
 
Zurück