• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile

Moin,
möchte ein C-Record-Schaltwerk 2.Gen. mit einem Syncro ll -Hebel 7-fach bedienen (bzw. es zumindest versuchen) und suche dafür einen Syncro-Einsatzring „7 V“ ( blau ).
 

Anzeige

Re: [Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile
Moin,
möchte ein C-Record-Schaltwerk 2.Gen. mit einem Syncro ll -Hebel 7-fach bedienen (bzw. es zumindest versuchen) und suche dafür einen Syncro-Einsatzring „7 V“ ( blau ).

Der da hat so was. Das scheint ja ein richtiger Komponenten-Zerfledderer zu sein aber dafür hat der so ziemlich alles auch einzeln. Der abgebildete blaue könnte sogar der 7-fache sein obwohl mit 6-fach bezeichnet...
 
Ich wünsche mir einen Tipp woher ich ein Hinterrad mit 48 Speichen für mein Reiserad bekomme. So eins wie das hier z.b.
Anhang anzeigen 1370684
Ist aus der Anzeige:
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Perfekt wären 128/130mm mit HG-Freilauf aber notfalls kann ich das Rad auch dafür umbauen. Im Laufradbau bin ich fit aber ich finde keine Naben mit 48 Loch zu kaufen. Auch die Google Suche nach der im Angebot brachte keinen Erfolg. Felgen * kann ich bei Ebay * z.b. schon finden...
Es wurden ja schon mehrere Gründe dagegen angegeben, die ich auch fast alle nicht falsch finde (eigentlich reichen 36 Speichen usw), allerdings dieses Konzept von "warum willst du außerhalb des Standardmaterials?" leuchtet mir nicht so richtig ein. Es geht um ein Reiserad und da wirst du ja sicherlich nicht mehrere verschiedene Laufradsätze für lagern und tauschen, sondern eigentlich nur die Reifen * nach Verbrauch tauschen müssen.
Ganz klar hat ein 48-Speichen-Laufrad mehr Sicherheiten. Ob man sie benötigt, steht auf einem anderen Blatt. Die oben irgendwo aus GB verlinkte Tandemnabe ist auf 135mm abspacerbar (steht zumindest in der Beschreibung) und 5mm den Rahmen weiten oder einfach eine etwas breitere Nabe in den Rahmen zu stecken, wird hier häufiger besprochen, und eine Vielzahl von Usern macht das bei 126mm mit 130mm Naben ohne Probleme. Wenn du das also so umsetzen möchtest, sehe ich da überhaupt keine Einwände. Die Naben sind mit 6001 Lagern ausgestattet, also auch hier kein Groschengrab sondern immer austauschbares Standardteil (mit meiner Meinung nach angenehm großen Kugeln im Vergleich zu den üblichen Verdächtigen mit 618xx oder 619xx Lagern). Speichen kosten eben etwas mehr, weil es mehr sind. Speichenrechner könnte Probleme geben, weil die Naben und Felgen * mit der Lochzahl nicht aufgeführt werden, aber nach Meinung der meisten Erfahrenen hier sollten sie sowieso selbst vermessen werden und erst dann die passenden Speichen bestellt werden.
Möchtest du vorne auch 40 oder 48 Speichen verwenden?

Ich würde zumindest den Aufbau und die Dokumentation dazu gerne hier im Forum sehen, um einfach auch mal was anderes zu sehen.

Gruß
dasulf
 
Guten Tag,

Ich suche für mich ein 4 und oder ein 5 Sterne Mairag Rahmen oder Komplettrad, sehe das mit der Größe bei den alten Kisten nicht so eng, aber am liebsten zwischen 54 und 59cm Rahmengröße.

Wenn ihr was habt oder was wisst, lässt mich es wissen, herzlichen Danke für die Hilfe!
 

Anhänge

  • mairag1.jpg
    mairag1.jpg
    140,9 KB · Aufrufe: 56
  • mairag2.jpg
    mairag2.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 55
Speichen und Felge waren neu und das Laufrad Gewissenhaft gebaut. Trotzdem habe ich in einer Woche Radurlaub 9 Ersatzspeichen gebraucht und die Felge ist jetzt hinüber. Der dabei entstandene Hohenschwangau lässt sich nicht mehr beheben.
Anhang anzeigen 1370873
Anhang anzeigen 1370876
Das Mittendorf in der Anzeige hat doch so ein Hinterrad. Es wird doch wohl irgendwo noch ein zweites für mich geben 😁
Welche Nabe, Speichen -durchmesser, Felge hast Du verwendet, waren es Neuteile?

Die Nabe hat ja gehalten (?) und 36 Speichen sollten eigentlich ausreichen. Ich selbst fahre hab für solche Zwecke eine Deore HR Nabe mit Ride X-Star (620g) Felge. War bislang unproblematisch, eine längere Reise steht aber noch aus.

Bei der Felge würde ich für Maximallasten eine Ryde Andra verwenden, ca 790g.
https://cnc-bike.de/rigida-andra-loch-schwarz-p-6022.html
Hat mWn andere Speichennippel.

Bei 48 Loch hätte ich schon wieder Bedenken wegen Speichenlochriss, abknickendem Hochflansch.

Mit 40 Loch, aber Suntour Ritzel nötig:
https://www.mtb-kult.de/Sansin-Tand...och-140mm-Einbaubreite-inklSchnellspanner-NEU

Ob die was taugt, weiß ich nicht:
https://www.ebay.de/itm/285362307708?hash=item4270eb427c:g:Os8AAOSwf2BjZWLT *

Für Scheibenbremse:
https://www.ebay.de/itm/176144512382?hash=item290307f57e:g:WK4AAOSwLeBjA4ZB&amdata=enc:AQAIAAAA4Ls4YPkakgEsunD+cAZUGR0jsO2DTjaKG1ejAnetSgZ740TtPhvvfQn/QyM7BBzHlTdRjN/A6VBXMNu8/qMjCzpXHM7tGkUulbvh7QT3PX9DLbrdN5lgtWoGLvowvJ+/7M60otOHi60DuKn3PZIuLQ8yFWqqygPapACtHDIQYKBf8Bad+/I/5cTArU9tw5Jp7AvBZu/VYwmvepTf/DjGYdykPJHQ+x2mUH6dj5Fxuc+EVZIEX6f4YcDTycbMjqy0FfiTt7IcvxJ6ToqweHqdVKOQxicLb6pCPZjgLBtFqOca|tkp:Bk9SR_K-ouOYYw *
 
Guten Tag,

Ich suche für mich ein 4 und oder ein 5 Sterne Mairag Rahmen oder Komplettrad, sehe das mit der Größe bei den alten Kisten nicht so eng, aber am liebsten zwischen 54 und 59cm Rahmengröße.

Wenn ihr was habt oder was wisst, lässt mich es wissen, herzlichen Danke für die Hilfe!
54 und 59😳
 

Ist das unrealistisch?
Ich habe einen 59er Erbstück, den möchte ich aber nicht auf die Straße zurück bringen zwecks dem nostalgischen Wert (oder wie auch immer man das nennen soll)... Und da er einen kleinen Ticken kleiner sein darf aber nicht muss, dachte ich, ich schreibe einfach Zahlen als Wunsch die kleiner sind dazu. Nur noch größer sollte er nicht sein... Gerne lasse ich mir aber helfen wenn es Quatsch ist was ich schreibe :-) Grüße
1000083317.jpg
 
Ist das unrealistisch?
Ich habe einen 59er Erbstück, den möchte ich aber nicht auf die Straße zurück bringen zwecks dem nostalgischen Wert (oder wie auch immer man das nennen soll)... Und da er einen kleinen Ticken kleiner sein darf aber nicht muss, dachte ich, ich schreibe einfach Zahlen als Wunsch die kleiner sind dazu. Nur noch größer sollte er nicht sein... Gerne lasse ich mir aber helfen wenn es Quatsch ist was ich schreibe :) Grüße
Anhang anzeigen 1372858
Moin,
Du alles gut. Du wirst es selber sicher am Besten wissen. Also ich persönlich fahre 57/58 und halte mich da auch relativ streng dran, da ich ansonsten blöd auf dem Rad sitze. Also ich kenne Leute, die so einen Bereich von 3cm haben, in den die mit unterschiedlichen Sattelhöhen variieren können. Für viele (mich eingeschlossen) ist halt die Oberrohrlänge auch sehr entscheidend.
Vg
 
Keine Ahnung wie CNC misst,
Bei der Felge würde ich für Maximallasten eine Ryde Andra verwenden, ca 790g.
https://cnc-bike.de/rigida-andra-loch-schwarz-p-6022.html
aber bei ryde auf der Homepage
https://www.ryde.nl/andra-40/
steht 905g in der Felgenbremsversion, 30g mehr für disc.
Die Speichenlöcher sind ausgerichtet, sonst keine Anomalien.
Bei 48 Loch hätte ich schon wieder Bedenken wegen Speichenlochriss, abknickendem Hochflansch.
Wieso sollten die Speichenlöcher ausreißen? Bei 48 Speichen wird dieselbe Belastung von 36 Speichen doch auf 48 Speichen verteilt. Und man wird den Flansch ja wohl nicht radial einspeichen wollen. Ich denke, daß sowohl die Nippel als auch die Bögen im Betrieb nur 3/4 der Kräfte abbekommen im Vergleich zu denen einer 36 Speichen Lösung.
Sicherlich braucht man am Reiserad keine 48 Speichen. Ich bin die letzten Jahre mangels anderem Material auch mit 18/24 Speichen bei 25kg Gepäck ohne eine gerissene Speiche durchgekommen. Aber wenn man sich etwas neues für das Reiserad aufbaut, sehe ich keinen Grund, warum man nicht 48 Speichen nehmen sollte.
 
Keine Ahnung wie CNC misst, aber bei ryde auf der Homepage https://www.ryde.nl/andra-40/
steht 905g in der Felgenbremsversion, 30g mehr für disc. Die Speichenlöcher sind ausgerichtet, sonst keine Anomalien.
Die andere Andra (Andra 40 Disc) hat wie angegeben 935g, stimmt also alles bei CNC.
https://cnc-bike.de/ryde-andra-disc-2829-schwarz-p-21059.html

Am Heavy Duty Reiserad wird wohl gerne die Ryde Sputnik (= Andra 30 mit Ösen) genommen:
https://www.ryde.nl/sputnik/

Wieso sollten die Speichenlöcher ausreißen? Bei 48 Speichen wird dieselbe Belastung von 36 Speichen doch auf 48 Speichen verteilt. Und man wird den Flansch ja wohl nicht radial einspeichen wollen. Ich denke, daß sowohl die Nippel als auch die Bögen im Betrieb nur 3/4 der Kräfte abbekommen im Vergleich zu denen einer 36 Speichen Lösung.
Ganz so einfach ist das leider nicht, da die Laufradstabilität wesentlich von der Verteilung der einwirkenden Kräfte und somit vom Einspeichmuster, der Speichenspannung uvm. abhängt. Hier ein illustratives Beispiel MTB vs. Tandem bei Rohloff: https://www.rohloff.de/de/erleben/technik-im-detail/laufradstabilitaet
 
Zuletzt bearbeitet:
Suche Campagnolo Tretlager Achse ITA 70 mit einer Länge von 115 oder 115,5 mm Länge
Mit ISO Aufnahme für Chorus Kurbel
Bitte per PN schreiben, falls du mir helfen kannst.
Vielen Dank Michael
 
steht 905g in der Felgenbremsversion, 30g mehr für disc.
Keine Ahnung wie CNC misst,
aber bei ryde auf der Homepage
https://www.ryde.nl/andra-40/
steht 905g in der Felgenbremsversion, 30g mehr für disc.
Die Speichenlöcher sind ausgerichtet, sonst keine Anomalien.

@mr.bibendum war schneller.

Mein Link bei CNC ging zur Andra 10
https://www.ryde.nl/andra-10/
Am besten insgesamt wäre wohl die Andra 20 wegen 150 kg Achslast bei 719 g
https://www.ryde.nl/andra-20/
Andra 30 hat ein flacheres Profil
https://www.ryde.nl/andra-30/
und die von dir verlinkte Andra 40 wäre mit 31 mm wohl zu breit für Rennradbremsen.
...wenn alle Angaben zutreffen.

Es gab eine Zeit lang den Hinweis für Andra Felgen * auf größere Speichenbohrungen das waren diese:
https://cnc-bike.de/sapim-messingnippel-silber-fuer-speichen-55mm-felgenloch-p-16582.html
Das würde ich vor Bestellung abklären.

Wieso sollten die Speichenlöcher ausreißen? Bei 48 Speichen wird dieselbe Belastung von 36 Speichen doch auf 48 Speichen verteilt. Und man wird den Flansch ja wohl nicht radial einspeichen wollen. Ich denke, daß sowohl die Nippel als auch die Bögen im Betrieb nur 3/4 der Kräfte abbekommen im Vergleich zu denen einer 36 Speichen Lösung.

Viel hängt von der jeweiligen Nabenkonstruktion ab. Hab da schon einiges erlebt, auch ohne Lastbetrieb.

Die 48 Loch Naben, die ich bei kurzer Recherche gesehen habe, waren zudem teuer und/oder exotisch.

Damit wollte ich nicht auf die Reise gehen.
 
Ganz so einfach ist das leider nicht
Wenn man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen will ist es schon so einfach. Hier werden zwei ähnliche Naben, MTB und Tandem mit 135mm Einbaubreite und 8/9/10-fach Freilauf verglichen. Das Singlespeed, 120mm Naben, 7-fach, 145mm Naben, alfine und Roloff anders zu betrachten sind ist klar, aber davon redet auch niemand.
Viel hängt von der jeweiligen Nabenkonstruktion ab. Hab da schon einiges erlebt, auch ohne Lastbetrieb.

Die 48 Loch Naben, die ich bei kurzer Recherche gesehen habe, waren zudem teuer und/oder exotisch.

Damit wollte ich nicht auf die Reise gehen.
Ich gehe mal einfach davon aus, daß die dort verlinkten Naben für Tandems vernünftig bemaßt und hergestellt wurden, um die für ihre Zwecke notwendige Stabilität zu bekommen. Klar gibt's blöde Naben, die zu geringe Abstände zwischen den Speichenlöchern haben und daß es dort Flanschausrisse geben kann. Aber bei einem Lochkreis von 62mm sind die immernoch weiter voneinander entfernt als bei 36 Loch Niederflansch. Ich wüsste tatsächlich nicht, warum ich damit nicht reisen sollte.
Vielleicht sollte @blow.torch sich nochmal zu Wort melden, ob er die Naben für den Einsatz bei einem Tandem oder zu Reisezwecken aufgrund ihrer Konstruktion für zu schwach hält.
 
Die andere Andra (Andra 40 Disc) hat wie angegeben 935g, stimmt also alles bei CNC.
https://cnc-bike.de/ryde-andra-disc-2829-schwarz-p-21059.html

Mein Link bei CNC ging zur Andra 10
https://www.ryde.nl/andra-10/
Am besten insgesamt wäre wohl die Andra 20 wegen 150 kg Achslast bei 719 g
https://www.ryde.nl/andra-20/
Andra 30 hat ein flacheres Profil
https://www.ryde.nl/andra-30/
und die von dir verlinkte Andra 40 wäre mit 31 mm wohl zu breit für Rennradbremsen.
...wenn alle Angaben zutreffen
Jo, aus irgendeinem Grund habe ich andra 40 gelesen obwohl dort 10 steht. Da habt ihr natürlich vollkommen Recht und CNC hat natürlich alles richtig gemacht, sorry dafür
 
Welche Nabe, Speichen -durchmesser, Felge hast Du verwendet, waren es Neuteile?
Dura Ace 7402 Nabe mit 36 Loch. Die Speichen haben durchgängig 2mm. Die Felge ist irgendwas schweres von Ryde aber die habe ich schon ohne Decals gekauft deswegen kenne ich das Modell nicht. Die Speichen waren einfach aus dem Großhandel. Vielleicht waren das auch Fehlproduktionen...
Das Hinterrad ist zumindest nun bis auf die Nabe im Eimer. Durch das behelfsmäßige Austauschen der vielen Speichen hat sich ein krasser Höhenschlag ergeben. Schwer zu sagen ob die Felge noch zu gebrauchen ist. Das Vorderrad mit 36 Speichen hat gut gehalten.
Nun muss ich das Hinterrad also neu aufbauen und am liebsten wäre mir eine Lösung die um 200% sicherer ist als das Letzte.
 
Die Speichen haben durchgängig 2mm.
Das scheint mir einer der Gründe für die häufigen Speichenbrüche zu sein. DD-Speichen mit z.B. 2 x 1,8 sind wesentlich elastischer und gleichen dadurch die auftretenden Belastungen besser aus.
In meine Anfangszeit als Rennradler bin ich mal mit ca. 20kg Gepäck von München nach Volterra und zurück mit 36 Sapim Laser 2x1,5 Speichen und Fiamme Ergal Felgen * gefahren. Das war sicher etwas naiv und ich hatte Glück und heute würde ich das nicht mehr machen, schon weil ich das damalige Systemgewicht schon ohne Gepäck erreiche. :mad:
Mein Fazit: 36 DD-Speichen mit den heutigen, wesentlich stabileren Felgen * sind mMn ausreichend.
PS: die Naben waren Shimano * Niederflansch mit 6-fach Schraubkranz.
 
Dura Ace 7402 Nabe mit 36 Loch. Die Speichen haben durchgängig 2mm. Die Felge ist irgendwas schweres von Ryde aber die habe ich schon ohne Decals gekauft deswegen kenne ich das Modell nicht. Die Speichen waren einfach aus dem Großhandel. Vielleicht waren das auch Fehlproduktionen...
Das Hinterrad ist zumindest nun bis auf die Nabe im Eimer. Durch das behelfsmäßige Austauschen der vielen Speichen hat sich ein krasser Höhenschlag ergeben. Schwer zu sagen ob die Felge noch zu gebrauchen ist. Das Vorderrad mit 36 Speichen hat gut gehalten.
Nun muss ich das Hinterrad also neu aufbauen und am liebsten wäre mir eine Lösung die um 200% sicherer ist als das Letzte.

Das scheint mir einer der Gründe für die häufigen Speichenbrüche zu sein. DD-Speichen mit z.B. 2 x 1,8 sind wesentlich elastischer und gleichen dadurch die auftretenden Belastungen besser aus.
In meine Anfangszeit als Rennradler bin ich mal mit ca. 20kg Gepäck von München nach Volterra und zurück mit 36 Sapim Laser 2x1,5 Speichen und Fiamme Ergal Felgen * gefahren. Das war sicher etwas naiv und ich hatte Glück und heute würde ich das nicht mehr machen, schon weil ich das damalige Systemgewicht schon ohne Gepäck erreiche. :mad:
Mein Fazit: 36 DD-Speichen mit den heutigen, wesentlich stabileren Felgen * sind mMn ausreichend.
PS: die Naben waren Shimano * Niederflansch mit 6-fach Schraubkranz.

Da waren wohl die Speichen die Schwachstelle. Die Nabe hat ja gehalten, die Ryde Felge war dann irgendwann mangels Speichen plastisch verformt.

DD-Speichen sind eine Möglichkeit, ich speiche mittlerweile meist mit DT Swiss * Champion oder CN-Spokes Speichen ein, 2,0 mm durchgehend, auch bei den "Lastenrädern". Die Elastizität ist von DD-Speichen ist sinnvoll, mir ist eher günstiger Preis und Steifigkeit wichtig.

Für "Heavy Duty" sind noch Sapim Strong oder die DT Swiss * Alpine III überlegenswert. Der 2,35 mm Bogen muss aber durch die Naben passen.

Bevor Du auf Reise geht solltest Du den LRS erst mal ordentlich stressen. Fahrt mit 50 km und ca 20kg Hecklast (z.B. zwei 1,5 l Sixpacks kaufen fahren) mit Schotteranteilen zeigen schon viel. Insgesamt sollte sich der LRS 500 km lang bewährt haben.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück