• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was habt ihr heute so gemacht?

Ein gebrauchtes Bianchi in alle Einzelteile zerlegt und alles gesäubert. Was für eine Sauerei. Jetzt muss ich alles wieder zusammenbauen. Eigentlich wollte ich nur die Züge und das Lenkerband wechseln.
das kenn ich
wolle auch nur den service bei meinem Pendler machen, Zug im bremshebel festgegammelt, dann hats mich gerissen jetzt steht das rad ohne schaltwerk und ohne ergos da und ich warte auf neue teile.
:rolleyes:
aber da hat es endlich mal vorteile das man mehrere Räder hat, wenn eines ausfällt stehen schon mindestens 2 weitere in Stellung. ^^
 

Anzeige

Re: Was habt ihr heute so gemacht?
1631121604193.jpeg



1631121686700.jpeg



1631121714971.jpeg




1631121756483.jpeg


....heute kein Drachenboot mehr, nur die normale Knechterei.
 
Hallo Freunde,

heute was von meinem Zweit-Hobby....

heute war mein Tagesziel ( als Ersatz für ein labbriges Alu-Stativ ) mir ein solides Refraktor-Stativ zu bauen. Als Vorbild habe ich mir das alte Vixen P-130 Stativ genommen. Also aus dem Baumarkt sehr solides Banklattenholz geholt, das ich mir gleich vor Ort auf je 130 cm zuschneiden ließ.

Nach Vixen P130 Vorbild oben je einen "Dehnungs/Verformungsschlitz" eingesägt und unten am Grund eine Entlastungsbohrung eingefügt, um Kerbwirkung/Reißen zu verhindern.

Banklattenholz 1300 x 70 x 28 mm . Oben normale 8 mm Bohrung für die Verschraubung am Stativkopf. Hier werde ich evtl. noch größere Knebel verwenden.

Überlege, ggf. auch noch feststellbare Rollen anzubringen ...mal sehen.

Wie Ihr am Komplett-Setup seht, hätte es sogar noch höher sein können, aber ich kann ja auch noch mit der Bein-Spreizung spielen. Wichtig war mir kein verstellbares Stativ, sondern ein fixes, was ´per se schon mehr Stabilität bringt.

Morgen evtl. noch dunkler beizen ( Teak oder so ). Solide Metallablageplatte - jetzt schon deutlich stabiler als das alte ausziehbare Alustativ ! Hat sich jetzt schon gelohnt !

Ich warte noch auf meine 2-achsige EQ5 Nachführung, dann kanns wieder
eigenbaustativ1.JPG
eigenbaustativ2.JPG
eigenbaustativ3.JPG
losgehen !😉👍

Kosten für das Stativ war quasi nur das Holz ( ca. 50€ ) und etwas Arbeitszeit !


LG Micha
 
@sulka Wieder was für dich ;)
Ich baue gerade meine Köf II aus den 80ern auf Digitalbetrieb mit Beleuchtung um.
Es wird um jedes bisschen Platz verbissen gekämpft. Es muss viel gefräst, geschnitten und gefeilt, damit alles sein Platz findet. Eigentlich hatte der Motor eine Schwungmasse. Diese musste aber, wie auch viel Material vom Rahmen und Gehäuse weichen, um Platz für einen Pufferkondensator zu schaffen.
A7ACFB8C-5C9D-4EB1-A55D-767C42172EA3.jpeg

Ein solcher Umbau ist auch nur möglich, dank der Miniaturisierung von elektronischen Bauteilen. Das sind dann mal Momente, in denen ich den technischen Fortschritt liebe :) Der Konstrukteur von damals bei Brawa hat sich schon gefreut in dem Modell überhaupt einen funktionierenden Antrieb unterzubringen. Was noch alles geht, hätte er sich bestimmt nie träumen lassen.
Ergänzt habe ich:
-Stirnbeleuchtung vorne und hinten
-Führerstandsbeleuchtung
-Pufferkondensator
-Digitaldecoder
67FF3C49-DFDA-43C2-9F8A-97C4F1BF0AE2.jpeg


Und das ganze ohne den freien Durchblick im Führerstand zu opfern. Bei älteren Umbauten die man im Netz findet, mussten Decoder und Kondensator im Führerhaus platz finden. Das hat man dann durch die Fenster gesehen und die Türen mussten mit Vorhängen verschlossen werden.
860AB7C8-612D-402A-A1A9-D170B12EF7E2.jpeg

AF1B574E-DE83-4E39-9470-C35AEC7D48DF.jpeg

771B2D2D-7485-42FC-883F-4C892B9F2471.jpeg
AF3A5C77-E460-41BD-B1D2-CD34AC61591A.jpeg

Nächste Wochen muss ich die Platinen für die Beleuchtung noch anschließen und das Dach ausschleifen.

Das Ding ist echt Wahnsinn. Alles was nicht Gehäuse oder Führerstand ist, ist vollgepackt mit Technik. Sei es Elektronik oder Mechanik. Wirklich knifflig das Ding. :)
 
Cool, noch ein Modellbahner ! Obwohl: ich bin ja EX-Modellbahner ( auch hier früher klassisch auf Märklin M-Gleis unterwegs gewesen, aber mit klassischer Digitalzentrale CU 6021 😉😊) Aber ist jetzt vorbei - Rennrad und Hobby-Astronomie reicht ir vollkommen. War aber auch ein schönes Hobby !!👍

LG Micha
 
Cool, noch ein Modellbahner ! Obwohl: ich bin ja EX-Modellbahner ( auch hier früher klassisch auf Märklin M-Gleis unterwegs gewesen, aber mit klassischer Digitalzentrale CU 6021 😉😊) Aber ist jetzt vorbei - Rennrad und Hobby-Astronomie reicht ir vollkommen. War aber auch ein schönes Hobby !!👍

LG Micha
Kommt vielleicht wieder. Bei mir waren es bestimmt auch 8 Jahre Pause zwischendrin ;)
 
Ne...ich glaube nicht, Nik ...mir fehlt jetzt einfach der Platz ! Bei mir war auch immer das größte Problem :

Ich habe mit großer Lust und Liebe Anlagen gebaut - also Holzarbeiten, Elektrik, Landschaft gestalten usw, ABER : wenn alles fertig war, fiel ich immer in ein Loch !!😉🤔
 
Zurück