• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was habt ihr heute so gemacht?

Ne...ich glaube nicht, Nik ...mir fehlt jetzt einfach der Platz ! Bei mir war auch immer das größte Problem :

Ich habe mit großer Lust und Liebe Anlagen gebaut - also Holzarbeiten, Elektrik, Landschaft gestalten usw, ABER : wenn alles fertig war, fiel ich immer in ein Loch !!😉🤔
Ich habe auch keinen Platz ;)

Dann waren deine Projekte wohl nicht aufwändig genug :D ;)
Eine Lok ist z.B seit Ostern im Umbau und noch lange nicht fertig. Du musst dir bei den Basteleien einfach sowas suchen, wo du wochenlang am fluchen, tüfteln und auf Problemsuche bist :D
Eine Lok mit schlecht konstruiertem Antrieb ist z.B ein guter Anfang für langwierigen Bastelspaß :D
 

Anzeige

Re: Was habt ihr heute so gemacht?
P1015918.JPG


Happa happa....
 
@sulka Wieder was für dich ;)
Ich baue gerade meine Köf II aus den 80ern auf Digitalbetrieb mit Beleuchtung um.
Es wird um jedes bisschen Platz verbissen gekämpft. Es muss viel gefräst, geschnitten und gefeilt, damit alles sein Platz findet. Eigentlich hatte der Motor eine Schwungmasse. Diese musste aber, wie auch viel Material vom Rahmen und Gehäuse weichen, um Platz für einen Pufferkondensator zu schaffen.
Anhang anzeigen 986245
Ein solcher Umbau ist auch nur möglich, dank der Miniaturisierung von elektronischen Bauteilen. Das sind dann mal Momente, in denen ich den technischen Fortschritt liebe :) Der Konstrukteur von damals bei Brawa hat sich schon gefreut in dem Modell überhaupt einen funktionierenden Antrieb unterzubringen. Was noch alles geht, hätte er sich bestimmt nie träumen lassen.
Ergänzt habe ich:
-Stirnbeleuchtung vorne und hinten
-Führerstandsbeleuchtung
-Pufferkondensator
-Digitaldecoder
Anhang anzeigen 986249

Und das ganze ohne den freien Durchblick im Führerstand zu opfern. Bei älteren Umbauten die man im Netz findet, mussten Decoder und Kondensator im Führerhaus platz finden. Das hat man dann durch die Fenster gesehen und die Türen mussten mit Vorhängen verschlossen werden.
Anhang anzeigen 986246
Anhang anzeigen 986247
Anhang anzeigen 986250Anhang anzeigen 986248
Nächste Wochen muss ich die Platinen für die Beleuchtung noch anschließen und das Dach ausschleifen.

Das Ding ist echt Wahnsinn. Alles was nicht Gehäuse oder Führerstand ist, ist vollgepackt mit Technik. Sei es Elektronik oder Mechanik. Wirklich knifflig das Ding. :)
Ouff, was eine Baustelle! Ich hatte mal die Köf II in der CFL-Variante von Märklin die wohl in Zusammenarbeit mit Brawa entstanden war. AC digital. Soweit ich mich erinnere wegen des Decoders ohne freien Durchblick. Ob der Ausbau der Schwungscheibe klug war wirst du im Fahrbetrieb merken. Mein ehemaliges Modell lief traumhaft langsam und ruckfrei selbst auf den M-Gleisen. Im übrigen wie der Michelin auch. Ich bereue es etwas diese Lok abgegeben zu haben auch wenn ich schon sehr lange nicht mehr gefahren bin.
@Michael67 In ein Loch bin ich übrigens nie gefallen. Ich habe meine Anlagen immer für den Betrieb gebaut. Betrieb nach ereignisgesteuertem Fahrplan. Da gab es immer etwas zu tun, ich habe mich an den Betriebsabläufen des Originals orientiert. Demgemäß haben mich nur Gleise, Loks & Waggons interessiert. Ein Modellbauer war ich eigentlich nie, also im Sinne von Landschaft, Gebäuden, Männekes etc.
Das Ende von Modellbahn und Photohobby war der Zeitfresser Rennrad und dabei vor allem die Kilometerschrubberei ;-) Ich hab dann auch darauf verzichtet mir wieder eine Uhr zu kaufen ;-))
 
Ouff, was eine Baustelle! Ich hatte mal die Köf II in der CFL-Variante von Märklin die wohl in Zusammenarbeit mit Brawa entstanden war. AC digital. Soweit ich mich erinnere wegen des Decoders ohne freien Durchblick. Ob der Ausbau der Schwungscheibe klug war wirst du im Fahrbetrieb merken. Mein ehemaliges Modell lief traumhaft langsam und ruckfrei selbst auf den M-Gleisen. Im übrigen wie der Michelin auch. Ich bereue es etwas diese Lok abgegeben zu haben auch wenn ich schon sehr lange nicht mehr gefahren bin.
@Michael67 In ein Loch bin ich übrigens nie gefallen. Ich habe meine Anlagen immer für den Betrieb gebaut. Betrieb nach ereignisgesteuertem Fahrplan. Da gab es immer etwas zu tun, ich habe mich an den Betriebsabläufen des Originals orientiert. Demgemäß haben mich nur Gleise, Loks & Waggons interessiert. Ein Modellbauer war ich eigentlich nie, also im Sinne von Landschaft, Gebäuden, Männekes etc.
Das Ende von Modellbahn und Photohobby war der Zeitfresser Rennrad und dabei vor allem die Kilometerschrubberei ;-) Ich hab dann auch darauf verzichtet mir wieder eine Uhr zu kaufen ;-))
Die kleine Schwungmasse hatte bei dem reibungsfreudigen Getriebe bei mir keinen Einfluss, die Lok blieb immer wieder stehen. Bei 2L Betrieb habe ich ja auch nochmal weniger Stromabnahmepunkte. Du hattest ja den Schleifer und die 4 Räder. Das macht im Betrieb schon einiges aus.

Dafür hat sie ja den Pufferkondensator bekommen :) Damit fährt sie auch in der niedrigsten Fahrstufe ruckfrei über normale Schienen und zuckt bei moderatem Tempo bei Weichen nur kurz und fährt weiter.
 
…mir mal beim Händler im Hipsterquartal eine neue Klingel gekauft und nicht schlecht gestaunt was da zum Teil an den Wänden hängt (obwohl ich eher gen null mit „flotten Schrott“ zu tun habe)

38434385-EE8A-4E47-AED9-94247209E14E.jpeg
 
Zurück