Stabilogelb
Aktives Mitglied
Einzige Platte von Mark hollis... ok talk talk war seine Band. Paty is over immernoch beste Platte ever
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Von den vielen Sachen, die ich nicht gelernt habe/kann/für die mir das Equipment fehlt, ist die Metallbearbeitung dasjenige, was ich am häufigsten vermisse. Ich finde es einfach klasse, fehlende Teile so wieder zu bekommen.Im Januar bekam ich einen Shimano * 600 Vorbau in recht gutem Zustand.
Der mit den unsichtbaren Schrauben, bei denen meistens die Abdeckkappe fehlt, so auch bei meinem.
In Dessel auf der Börse gibt es doch bestimmt eine, nein, leider nicht.
Also war mal wieder Selbermachen angesagt.
Das Gewinde bestimmt, es ist ein M 17 x 1, und gedreht. Länge 4,5 Millimeter einschließlich Freistich.Anhang anzeigen 1571170
Dann brauche ich noch ein Hilfswerkzeug mit dem gleichen Innengewinde, um den Kegel außen zu
drehen und den Innensechskant zu stoßen. Oben im Foto das Stück scharf angeschliffener Inbusschlüssel
dafür. Man muss es mehrmals in das fünf Millimeter Loch hineinschlagen bis es weit genug ist, das
ist ein Wenig wie Bildhauerei.
Anhang anzeigen 1571185Passt, es steht nur nicht Shimano * Japan drauf wie auf den echten und die haben, glaube ich, einen 6 mm
Innensechskant. Für 6 mm habe ich sogar ein professionelles Werkzeug *, sieht so aus:
Anhang anzeigen 1571186und so das Ergebnis.
Anhang anzeigen 15711903ttt Vorbauschraube, links original und rechts die Fälschung aus Dural von mir.
Es ist nie zu spät, damit anzufangen!Von den vielen Sachen, die ich nicht gelernt habe/kann/für die mir das Equipment fehlt, ist die Metallbearbeitung dasjenige, was ich am häufigsten vermisse.
Um Nachlässigkeit bei Ner Inspektion aufzudecken gibt's einen TrickHeute mal nix mit Fahrrädern, sondern am Auto. Die letzten Tage hatte ich bei der Zuffenhausener Echse immer so ein leises Wimmern beim Lenken vernommen ( der Bursche war Anfang letzten Jahres in der großen Inspektion ! )...mein Verdacht fiel sofort auf zu wenig Servo-Öl.
Nach Austausch mit einem Schrauber-Kumpel war mir klar, dass ich dafür sicher nicht 300€ im PZ lasse, wenn ich es selber machen kann.
Bammel hatte ich eigentlich nur davor, beim Mittelmotor erst mal überhaupt ranzukommen bzw. den Teppich zu entfernen und wieder reinzubekommen.
Lief aber alles ganz easy ab, die Stoffabdeckung ist EIN Teil, was man vorsichtig raushebeln kann, dann kommt die Abdeckung zum Aggregat zum Vorschein !
Anhang anzeigen 1574959
5 Schrauben mit Torx T30 lösen und man sieht den Kern des Ganzen ( 3,4L V6 ) vor sich :
Anhang anzeigen 1574964ziemlich schmuddelig das Ganze...
..und hier ist das Ziel unseres Begehrs - Einfüllstutzen für das Servo-Öl
Anhang anzeigen 1574965
und : oh Schreck ! Den Peil-Stab könnte ich geschmacksneutral ablutschen ! Von Öl keine Spur !
Anhang anzeigen 1574967Anhang anzeigen 1574968
Flugs nachgefüllt - im Überschwang natürlich gleich mal etwas zuviel, so dass ich wieder etwas absaugen musste. Da der Motor noch warm war, bis Max-Marke "Hot" aufgefüllt.
Anhang anzeigen 1574969
Danach noch etwas Motorraum-Pflege.....
Anhang anzeigen 1574970
und den T30 Torx gezückt und Deckel wieder drauf
Anhang anzeigen 1574971
Jetzt frage ich mich natürlich, ob die das bei der großen Inspektion glatt vergessen haben ???
Eine Undichtigkeit war zumindest nirgends zu entdecken.
Dann schauen wir mal, ob wir beiden noch die nächsten 120 Tsd km schaffen
War mal was anderes, hat aber auch Spaß gemacht. Ich hab mich inklusive kleiner Motorraum-Pflege 1,5h dran aufgehalten.
Ein Profi hätte es wahrscheinlich in 30 min. geschafft, dafür aber auch erst mal schön kassiert.
Gruß in die Runde !
Na ja, Servoöl verbraucht sich ja nicht. Irgendwo muß es hin sein... Ob das bei der Inspektion geprüft werden muß oder nicht, weiß ich nicht. Aber verdampfen tut es nicht...Heute mal nix mit Fahrrädern, sondern am Auto. Die letzten Tage hatte ich bei der Zuffenhausener Echse immer so ein leises Wimmern beim Lenken vernommen ( der Bursche war Anfang letzten Jahres in der großen Inspektion ! )...mein Verdacht fiel sofort auf zu wenig Servo-Öl.
Nach Austausch mit einem Schrauber-Kumpel war mir klar, dass ich dafür sicher nicht 300€ im PZ lasse, wenn ich es selber machen kann.
Bammel hatte ich eigentlich nur davor, beim Mittelmotor erst mal überhaupt ranzukommen bzw. den Teppich zu entfernen und wieder reinzubekommen.
Lief aber alles ganz easy ab, die Stoffabdeckung ist EIN Teil, was man vorsichtig raushebeln kann, dann kommt die Abdeckung zum Aggregat zum Vorschein !
Anhang anzeigen 1574959
5 Schrauben mit Torx T30 lösen und man sieht den Kern des Ganzen ( 3,4L V6 ) vor sich :
Anhang anzeigen 1574964ziemlich schmuddelig das Ganze...
..und hier ist das Ziel unseres Begehrs - Einfüllstutzen für das Servo-Öl
Anhang anzeigen 1574965
und : oh Schreck ! Den Peil-Stab könnte ich geschmacksneutral ablutschen ! Von Öl keine Spur !
Anhang anzeigen 1574967Anhang anzeigen 1574968
Flugs nachgefüllt - im Überschwang natürlich gleich mal etwas zuviel, so dass ich wieder etwas absaugen musste. Da der Motor noch warm war, bis Max-Marke "Hot" aufgefüllt.
Anhang anzeigen 1574969
Danach noch etwas Motorraum-Pflege.....
Anhang anzeigen 1574970
und den T30 Torx gezückt und Deckel wieder drauf
Anhang anzeigen 1574971
Jetzt frage ich mich natürlich, ob die das bei der großen Inspektion glatt vergessen haben ???
Eine Undichtigkeit war zumindest nirgends zu entdecken.
Dann schauen wir mal, ob wir beiden noch die nächsten 120 Tsd km schaffen
War mal was anderes, hat aber auch Spaß gemacht. Ich hab mich inklusive kleiner Motorraum-Pflege 1,5h dran aufgehalten.
Ein Profi hätte es wahrscheinlich in 30 min. geschafft, dafür aber auch erst mal schön kassiert.
Gruß in die Runde !
2008er Cayman S?Werde ich mal im Auge behalten...es fehlten ca. 100 ml. Ich musste selber in 4 Jahren da niemals was nachfüllen.