• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hitliste der leichtesten Klassikerteile bis '90

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Im Ansatz kenne ich das zwar auch, nur "glücklicherweise" ist der Einfluss bzw. das Vorhandensein von Designern im Sondermaschinenbau recht begrenzt.:rolleyes:
Wo bist Du denn tätig?

Grüße

Alexander

im leichtbau, wenn es rum reinen leichtbau geht sprich gewicht wird mir/uns in der regel auch freie hand gelassen, es gib aber auch projekte bei der die gewichtsersparniss und der steifigkeitsgewinn nur beiwerk ist und es auf die optik ankommt. bzw. die spaßvögel die meinen das ein cfkteil, welches eine metallkonstruktion zu ersetzen hat, doch bitte schön genauso aussehen muss wie vorher in stahl oder alu und das sind leider nicht wenige personen darunter designer und ingenieure. OT ende

was wiegen die naben denn einzeln auf 126 gespacert? weiß jemand aus welchen alu die genau sind und von wann die stammen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Hitliste der leichtesten Klassikerteile bis '90
im leichtbau, wenn es rum reinen leichtbau geht sprich gewicht wird mir/uns in der regel auch freie hand gelassen, es gib aber auch projekte bei der die gewichtsersparniss und der steifigkeitsgewinn nur beiwerk ist und es auf die optik ankommt. bzw. die spaßvögel die meinen das ein cfkteil, welches eine metallkonstruktion zu ersetzen hat, doch bitte schön genauso aussehen muss wie vorher in stahl oder alu und das sind leider nicht wenige personen darunter designer und ingenieure. OT ende

was wiegen die naben denn einzeln auf 126 gespacert? weiß jemand aus welchen alu die genau sind und von wann die stammen?
Ich kann dir schon sagen, dass die Naben in den 70er Jahren entwickelt wurden. Was jetzt genau die 126mm gespacerte HR Nabe wiegt kann ich dir demnächst sagen. Das genaue Material wird auch in der Broschüre nicht angegeben, es ist lediglich von "Aircraft quality Al alloys" die Rede, was auch immer das heißen mag.
 
Zoll kann man wohl nur durch eine reise verhindern, dann liegt die freigrenze bei 1000,-$ oder ?
 
Ich hätte, wenn die Bestellmenge nicht ausufert, nochmal @ols69 angesprochen, befürchte aber das ihm der Aufwand zu groß wäre...

Wenn es nicht zuviel wird .......

Zoll kann man wohl nur durch eine reise verhindern, dann liegt die freigrenze bei 1000,-$ oder ?

Die Freigrenze liegt bei 430 Euro fuer Personen mit Wohnsitz in Deutschland die aus den USA einreisen.
Lustigerweise sind es umgekehrt $800, komischerweise habe ich mit dem Betrag nie ein Problem .......

Oliver
 
Am besten machen wir die bestellung zusammen, damit die Leute in Statesville das auch zusammen bekommen. Du kannst dir hier einen Überblick über das Angebot verschaffen.
 
naja wie das in den 70er war weiß ich nicht aber jetzt gibts nur 4-5 legierungen, die unter luftfahrtalu laufen, darunter auch das von smolik geschätze duraluminium. naja mit masse und volumen könnte man die dichte bestimmen ums genau zu wissen.
 
DSC_001b.JPG
Hallo Freunde der leichten Rennräders. Ich werfe mal 9,930 kg für das ADLER von 1949 ins Feld, ohne Flasche und Pumpe bei einer RH von 55cm mitte/mitte. Das Sattelrohr ist mit 25,8 mm recht dünn ich kenne sonst nur 29,0 mm, die Sattelstreben haben an den Ausfallenden 6 mm Durchmesser. Lenker, Vorbau und Felgen (Standart) sind von SCHEEREN. Die 22 mm Sattelstütze ist aus Stahl, wenn da jemand was aus Alu hat, kann auch eine neue Kerze sein, nur her damit.

MfG Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
naja wie das in den 70er war weiß ich nicht aber jetzt gibts nur 4-5 legierungen, die unter luftfahrtalu laufen, darunter auch das von smolik geschätze duraluminium. naja mit masse und volumen könnte man die dichte bestimmen ums genau zu wissen.

Das stimmt so nicht mit den 4-5 Legierungen die unter der Bezeichnung "Luftfahrtalu" gehandelt werden! Wenn man mal einen Katalog für Flugzeugbauer, z.B. von Aircraft Spruce, zur Hand nimmt, findet man Dutzende (!) von Alulegierungen, die im Flugzeugbau eingesetzt werden. Das reicht von Reinaluminium für Armaturenbretter bis hin zur Alubronze als Fahrwerkslager - ist funkenfrei und wiegt über 8 kg/cm³. "Luftfahrtalu" sagt überhaupt nichts über Festigkeit, Korossionsbeständigkeit, Gewicht etc. aus. Das Wort mag exclusiv klingen, ist aber völlig qualitätsfrei.

"Duraluminium", "Ergal" wird tatsächlich viel im Fahrrad- und Flugzeugbau verwendet, relativ hart und mechanisch fest, leider etwas korossionsanfällig, die Legierung heißt 7075, Dichte etwas über 2,7.

Grüße

Thomas

P.S. Nicht Dutzende, aber ein Dutzend schon und das bei nur einem Händler: http://www.aircraftspruce.eu/metals---plastics/aluminum/aluminum-information.html
 
Zuletzt bearbeitet:
...heute war die Gattin das Trüffelschwein.
Unerwartet federleichte Bremszughülle aus Glasfaser:
Das sind Schalthüllen mit Längsfasern! Als die Dinger vor 20Jahren aktuell waren, haben sie sich zum Schalten gut bewährt.
Druckbeständigkeit zum Bremsen ist eindeutig nicht empfohlen! Die Hülle reißt dann irgendwann längs ohne Vorwarnung auf!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier schonmal jemand das Huret Jubilee Schaltwerk ner zusätzlichen Diät zugeführt und ne Idee, wo man da was ersetzen kann? Mein Plan ist ja:
- Bolzen aus Alu (hohl)
- Röllchen durch leichtere ersetzen. Stelle ich mir jedoch gar nicht so einfach vor, da die beiden Röllchen ja irgendwie speziell gesichert und kugelgelagert sind. Gibt es da schon Tipps, welche (ebenso alten, bitte keine modernen lightweight Zubehör-Röllchen, versteht sich von selbst oder?) Röllchen da geeignet sind und wie die am besten die Liason mit dem Werk eingehen?
- Achja, Käfig lochen ist ja klar... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Käfig lochen ist keine gute Idee. Das sieht man ja bei der 2. Gen: 11 g schwerer.
Alu-Bolzen klingt gut, da sollten ja einfache Schrauben gehen. Denk auch an die Einstellschrauben.
Klassische Leichtrollen? Welche kann man da nehmen? Normale Plastikrollen? Wie viele Zähne müssen die haben? 9 oder 10?
Schon ne Idee für die Federn? Titan?
 
Puh, an die Federn habe ich nicht gedacht, denke die bleiben erstmal so. Wo her nehmen?
Einstellschrauben geht klar. Bei den Rollen hab ich halt an normale Gleitlagerrollen gedacht, Huret hat oben 10 Zähne, unten keine.
Käfig lochen ist keine gute Idee. Das sieht man ja bei der 2. Gen: 11 g schwerer.
Höhö, Witzbold ;)
 
Naja, das ist ja bei nem vorhandenen dünneren Käfig schon nicht mehr möglich. Angst, dass der aufgrund der Lochung bricht habe ich keine - ich weiß auch, dass ich da ungefähr 0,0000000001g sparen werde, aber es sieht einfach gut aus.
 
Zurück