• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hitliste der leichtesten Klassikerteile bis '90

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Hitliste der leichtesten Klassikerteile bis '90
Tuned by Master @byf ;)
Anhang anzeigen 312802
(work in progress)


Irgendwie sieht es so aus als sei die Ausfräsung von ganz rechten Kurbelsternsteg nicht mittig o_Oo_Oo_O


Oder??

buddybuda crank.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Campa Record im Original vs. Campa Record tuned á la Smolik

(sorry für die Handybilder)

dsc_1367-jpg.312779

dsc_1362-jpg.312780

Man muß schon reichlich Material abtragen, um die Nuten in der Kurbel sowie im Fünfarm zum Verschwinden zu bringen.
Durchbricht man die Arme, schwächt man diese hinsichtlich der Verdrehsteifigkeit.
Solche Arme habe ich schon mehrfach mit Rissen gesehen, und ich habe keine Zweifel, daß die Ursache der Risse eben das Durchbrechen war.
Für 1,65m-Fahrer mit kaum 60kg wohl kein Problem.
Für einen 1,85m-Recken mit Sprinterpower... :rolleyes:
 
@byf
Geht sowas Ausgefrästes auch mit Kreuztisch und Tischbohrmaschine?
Nein, die Bohrspindel ist zu flexibel. Das Rattert wie wild denn die Sindel ist auf seitliche Belastung nicht ausgelegt. Ganz zu schweigen davon daß man mit einem Bohrfutter den Fräser nicht zuverlässig spannen kann.
 
Irgendwie sieht es so aus als sei die Ausfräsung von ganz rechten Kurbelsternsteg nicht mittig o_Oo_Oo_O


Oder??

Anhang anzeigen 312815

naja trotzdem nicht ganz symetrisch :p

Erbsenzählerei, Pedanterie :D
wie ich es bei vintage highend Teilen am liebsten nossig und aus bella Italia liebe, dieser Anspruch, die Nörgelei
smiley_emoticons_joint.gif


PS: Die drei nos und oder nip Gipiemme Special 600100/M (mit gefrästen Kurbelstern) (in der mexico-variante oder nicht, beides :D) oder Gipiemme CronoSpecial (auch strak angerundet) waren die Ausfräsungen nicht hundertprozentig symmetrisch
DSC05762.JPGDSC05763.JPGDSC06329.JPGDSC06335.JPG (394140-i85zldy1wutg-pc231281-original.jpg original Bild von knut mittlerweile an das Leto und auch wie dieses, welches auch von knut stammt, an meinen Vater gewandert :daumen::))
DSC06333.JPG
 
Nein, die Bohrspindel ist zu flexibel. Das Rattert wie wild denn die Sindel ist auf seitliche Belastung nicht ausgelegt. Ganz zu schweigen davon daß man mit einem Bohrfutter den Fräser nicht zuverlässig spannen kann.
:( Wenn du nur ne Bohrmaschine hast sieht jede Lösung nach nem Loch aus.
 
Irgendwie sieht es so aus als sei die Ausfräsung von ganz rechten Kurbelsternsteg nicht mittig o_Oo_Oo_O


Oder??

Anhang anzeigen 312815
Die Nut ist schon mittig, nur die Kontur nicht 100% symetrisch. Und wenn man genau hinsieht sind die Flutungen von Campa schon nicht immer ganz mittig. Die Kurbelrohlinge kommen aus ihrer Gussform oder dem Gesenk und werden dann spanend bearbeitet und später gelschliffen und polliert. Die ganzen Rundungen usw. werden von Hand nach Auge gefertigt. Geometrisch exakt ist da nix, aber die Handwerker sind so geübt daß man es nicht sieht.
Wenn ich da jetzt so eine Nut fräse und die Stege dünner werden fällt sowas aber auf. Wenn man sich die befrästen Kurbeln von großen Herstellern ansieht sind die nicht besser, im Gegenteil. Die ab Werk gefrästen von Gipiemme sind noch deutlich schlimmer, die haben sich nicht mal die Mühe gemacht den Eintauchpunkt des Fräsers zu kompensieren. Da hat man dann am Anfang der Nut einen großen Radius und dann erst mal einen Absatz bevor die Nut sich gleichmäßig verjüngt.
Dazu kommt daß @BuddyBuda die Kurbel nach der Bearbeitung auf spigelglanz poliert hat. A.) hat er es zwar sehr gut gemacht aber die Kanten leiden immer etwas und leider nicht gleichmäßig und das sieht dann etwas angelutscht aus und B.) verzerren die Spieglungen zusätzlich oder machen Schwachstellen erst auffällig ( vergl. Beule im Glanzlack) , deshalb sind die Teile ab Werk i.d.R. nicht auf Spiegelglanz polliert.
Ich habe eine Vorrichtung gebaut die die rechte Kurbel über die KB Bohrungen spannt und verstezte die Kurbel für die einzelnen Nuten. Der Fräser bleibt immer auf der gleichen Position, nur die Nuten in den Spiderarmen am Kurbelarm sind halt kürzer. Für die Fräserei ( Arme & Spider) rufe ich 50€ auf. Das stelle ich mich nicht auch noch ewig hin und schaue Stundenlang ob die Kontur da 100% stimmt. Ich fahre vorher die Endpunkte der Nut an und wenn da etwas stark aus dem Ruder läuft kompensiere ich das. Das geht mießt nach Auge und ist so wie mit Rädern in der Bucht, irgendwann und aus irgendeiner Position ist jede Gabel gestaucht.;)
Die Nuten im Spider sind V-förmig und haben was um die 45° da mußte ich mir erst mal einen Fräser schleifen, mit einem Senker o. NC-Anbohrer ist nicht weil nur bis 60° verfügbar. Dann kommt dazu daß so ein schlanker Formfräser zum Rattern neigt, d.h. nicht einfach durchballern , sondern in min. 3 Durchgängen mit wenig Vorschub fräsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso solllte die Campa Kurbel brechen?
Die Campa-Kurbel hat von Haus aus einen unschoenen, kleinen Designfehler: Das ist der scharfe Uebergang zwischen Kurbelarm und den beiden Kettenblattstreben links und rechts davon (Stichwort Kerbwirkung). Da koennte man durch Materialabtrag (verrunden) sogar die Haltbarkeit erhoehen.

Je nachdem wie's genau laeuft koennte es sogar passieren, dass durchbrochene Kettenblattstreben diese bloede Stelle "flexend" entlasten. Ist natuerlich trotzdem kein Verhalten, das man an einer Kurbel (zumal aus Alu) haben will.
 
Habe ich auch schon gemacht den Arm freigelegt:
SAM_3085.JPG SAM_3086.JPG SAM_3087.JPG SAM_3088.JPG
Das sind aber nur Bilder der teilfertigen Kurbel. Die fertige habe ich mal wieder nicht abgelichtet, bevor ich sie weggegeben habe.:rolleyes:
 
Zurück