...wieder ein starker Monat!!!
hier kommt nun wie bereits angedroht was lebendiges Altes aus deutscher Provenienz; fehlt ja noch aktuell.
Ein Rabeneick ( Super Strassenrennmaschine ) Modell 120 ''Campagnolo``
..so auch der offizielle Name im Katalog
Anhang anzeigen 874247
Das Rad kam aus erster Hand zu mir, wurde teilgestrippt ; gereinigt ; manche Teile ersetzt und wieder neu aufgebaut.
Anhang anzeigen 874437
Anhang anzeigen 874431
das Baujahr datiere ich auf post 1960 ; die eher altbackene Anmutung mit Sattelbolzen vorn ist aber das jüngste Modell ab 61; 1964 ging Rabeneick die Puste aus bzw. wurde verkauft.
Anhang anzeigen 874423
Sehr schön kann man anhand dieses Bildes die speziellen Anlötteile für Sattelklemmung und Mittelzugbremse sehen; die Klemme sitzt vorne.
Anhang anzeigen 874426
Flaschenhalter Flasche und
Pumpe waren aus meinem Bestand für solche Aufbau-Gelegenheiten lange schon zurückgelegt ; der clips bzw. Schlauchreifenhalter am
Sattel auch.
Rückbau auf Campa machte Sinn; wichtig war mir auch die leichtere 151 BCD Record Kurbel statt Keillager Stahlgarnitur.
Anhang anzeigen 874432
wunderbar sind auch die Rabeneick gebrandeten Pedale.
Aluvorbau regoliable stem von Ambrosio samt passendem Lenker gehört sich so ; wie im Katalog.
Anhang anzeigen 874424
Ich tippe diese Farbe himmelblau bzw. celeste war ein spezieller Kundenwunsch; ich konnte den Erstbesitzer nicht mehr fragen und seine Tochter hat das Rad im Andenken zwei Wohnungswechsel mitgeschleppt; bis es dann gehen durfte als die Garage zu voll wurde.
Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Fakt,dass der gesamte Rahmen von einer Wachsschicht überzogen ist, die den Chrom und Lack wunderbar geschützt hat und ihn über die Jahrzehnte konserviert hat; der Lack ist etwas patiniert (Schmutz und Wachs haben sich über die Jahre zusammengetan) dadurch aber völlig authentisch in seiner Patina; lediglich am Chrom habe ich die Wachsschicht weitestgehend abgepult bzw. mild entfernt.
Anhang anzeigen 874433
noch einmal ein paar Sätze zu Tullio Campagnolo und August Rabeneick, beide Gründer ihrer Firmen in den 30er Jahren und fast ein Jahrgang (1901 /1902) ; lernten sich auf internationalen Radrennen kennen, kamen sich näher; respektierten und mochten sich gegenseitig persönlich und in ihrem Schaffen sehr.
Tullio war begeistert von der Philosophie von August und bewunderte die Schaffensarbeit so sehr, dass eine Kooperation entstand im Jahre 1956.
Das modell 120 durfte offiziell den Campagnolo Globus Schriftzug am Oberrohr tragen und wurde auch so vermarktet.
Anhang anzeigen 874435
In Sammlerkreisen hat das Modell 120 Campagnolo gefertigt aus Libellula Rohr und Agrati Muffen ( also ganz italienisch
) einen sehr hohen Stellenwert.
wer deutsche Radhistorie sammelt und auch noch Campa Fan ist (so wie ich) kommt an einem Modell Campagnolo nicht vorbei ,in dieser exquisiten seltenen Farbgebung schon garnicht.
Ein Mitarbeiter fuhr in den späten 50er Jahren Brackwede-Vicenza-Brackwede regelmässig den Brennerpass ,) mit einem Kleinbus um Campa Teile zu holen,die man dann an das Modell 120 verbaute und in Radsportlerkreisen / Fachhandel erfolgreich anbot.