• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nicht für den KDM, kein Katalogaufbau aber trotzdem schön

Anzeige

Re: Nicht für den KDM, kein Katalogaufbau aber trotzdem schön
Nun ein Rad, welches ich 2014 (einem Jahr, in dem ich offenbar sehr aktiv war) für meine damalige Lebenspartnerin aufgebaut habe.

Der französische Rahmenbauer war mir nicht bekannt, der Schriftzug wurde von meiner damaligen Freundin so gewünscht (hat mein Bruder angefertigt).

Teil 1:

Anhang anzeigen 1517928Anhang anzeigen 1517929Anhang anzeigen 1517930Anhang anzeigen 1517931Anhang anzeigen 1517932Anhang anzeigen 1517933Anhang anzeigen 1517934Anhang anzeigen 1517936Anhang anzeigen 1517937Anhang anzeigen 1517938
Interessanter Name.
 
Heute kommt ein noch recht junges, ehemaliges Rad von mir dran. :)

Es handelt sich um ein für meine Verhältnisse recht ungewöhnliches Rad, da es
a) einen Alu-Rahmen besitzt (einer von dreien jemals in meinem Bestand befindlichen) und
b) über Bremsschalthebel verfügt. ;)

Das Rad wurde von mir um das Jahr 2000 herum mit der damals noch existierenden Campagnolo Chorus 9-fach Gruppe aufgebaut (die 10-fach war bereits auf dem Markt) und es wurde im Jahr 2015 (nach Aufnahme dieser Fotos) ziemlich kostengünstig an einen jungen Mann veräußert.

Gefahren wurde es in den ca. 15 Jahren ziemlich wenig, was man am Zustand des Rades erkennen kann.

Hier nun die Fotos:

Teil 1

P7078124.JPG
P7078127.JPG
P7078128.JPG
P7078129.JPG

P7078130.JPG
P7078131.JPG
P7078132.JPG
P7078133.JPG
P7078134.JPG
P7078135.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut und stimmig aufgebaut, und sehr schön ... passt eigentlich nur wegen seines Alters nicht in den KDM, sonst wäre das ein top Kandidat. Gut für den jungen Mann, dem Du es verkauft hat - hoffentlich wird es gut behandelt.

Und erstaunlich, dass Dir trotzdem nicht die Erleuchtung zuteil wurde :D
 
Die Erleuchtung, wie großartig ein guter Youngtimer-Alurahmen mit einer 9/10fach Campa-Gruppe sich fährt ;) Weil sonst hättest Du ihn ja nicht weggegeben, oder?
In dem Fall gab es für mich tatsächlich keine "Erleuchtung".
Das Rad fuhr sich für mich nicht großartig, sonst hätte ich es öfter benutzt und auch nicht verkauft.
Vielleicht lag das aber nur am Alu-Rahmen und nicht an der Gruppe, keine Ahnung.
 
Andreas hat es hier eingestellt, darauf bezog sich mein Kommentar.
Du schreibst aber vom KdM und nicht von diesem Faden.
Das ist ein Thema wo es immer wieder Stress gibt, wer wüsste das besser als @Andreas P.
Nun aber Schluß damit. Die Räder von Andreas sind immer top aufgebaut mit viel Liebe zum Detail.
Ein Müsing Cayo ist ein super Rennrad,hatte selber mal eins, leider nicht mit der schönen Chorus 👍🏼
IMG_2041.jpeg
 
In dem Fall gab es für mich tatsächlich keine "Erleuchtung".
Das Rad fuhr sich für mich nicht großartig, sonst hätte ich es öfter benutzt und auch nicht verkauft.
Vielleicht lag das aber nur am Alu-Rahmen und nicht an der Gruppe, keine Ahnung.
Müssen ja auch nicht alle das Gleiche mögen. Und Du hast genug andere hübsche Pferdchen im Stall, die für Dich halt besser sind!
 
Ja, ich hab noch vergessen : der Sattel ist einer mit Titan rails.
25 mm Reifen
Kluge Streckenwahl.
Alles zusammen hilft. :D
Die Frage, die ich mir dabei stelle, ist folgende:

Warum sollte man einen "steifen" oder "harten" Rahmen erwerben, um ihn dann durch einen Sattel mit leicht federnden Schienen, durch etwas breitere Reifen (wobei 25 mm aus meiner Sicht absolut nicht breit sind) und durch die Wahl der Strecke (schöne glatte Straßen, anstatt Schotterwege oder Kopfsteinpflaster) etwas komfortabler (und somit besser fahrbar) zu machen?

Ich für meinen Teil hatte bei Erwerb des Cayo im Jahr 2000 schlichtweg keine Ahnung, wie sich so ein Alu-Rahmen fährt (da ich zumindest beim Rennrad, bis dahin nur Stahlrahmen gefahren bin) und musste die Erfahrung machen, dass der Rahmen mir zu "unnachgiebig" fuhr, störende Geräusche machte (auf Kopfsteinpflaster klapperte zum einen der Bremszug der Hinterradbremse im Oberrohr, zum anderen verstärkte der Hohlraum des Alurahmens jedes Fahrgeräusch, da er wie ein Klangkörper wirkte) und auch unkomfortabel hart war (trotz Sattels mit rails aus Titan und trotz 25 mm breiter Bereifung; die fahrbaren Untergründe in Berlin und Brandenburg sind eben so, wie sie sind, nämlich oftmals schlecht).

Das ist jetzt rein ein subjektiver Bericht aus meiner Sicht.
Andere Fahrer (wie Du z.B.) finden Alurahmen dieser Kategorie eben durchaus prima und sind glücklich damit (was ich Dir und den anderen überhaupt nicht absprechen mag).

Ich für meinen Teil habe alle meine ehemaligen Alu-Räder (zwei davon waren MTB's) schon lange veräußert und fahre nur noch mit Rädern, deren Rahmen aus Stahl sind.

Vielleicht sollte ich mal noch ein Rad mit Titan- oder mit Carbon-Rahmen ausprobieren, aber irgendwie reizt mich das überhaupt nicht.

P.S. Sorry für den langen Monolog, mir war gerade danach. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück