• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RRN Wintertraining 24/25: Der Sabbelthread

Sorry falls die Frage hier schon gestellt wurde, aber zu viel los hier…

Ich kann in Team B die HIT und MIT Wochen durchziehen, aber die LIT Wochen bring ich momentan beruflich bedingt nicht hin.

LIT fahren, was geht und sonst durchziehen, oder ganz bleiben lassen?
 
Das Problem mit FTP/Pvo2max Abweichung und falschen TSS hab ich so gelöst, dass ich die Rollentrainings in icTrainer fahre, und parallel den Powermeter per Ant+ am Tacho aufzeichne. Nur die Aufzeichnung vom Tacho geht an intervals.icu, und dort bleibt die normale FTP eingestellt. Man muss nur die Synchronisation vom Indoor Tool und Intervals deaktivieren, dann sollte das mit jeder Software machbar sein.
 
Das Problem mit FTP/Pvo2max Abweichung und falschen TSS hab ich so gelöst, dass ich die Rollentrainings in icTrainer fahre, und parallel den Powermeter per Ant+ am Tacho aufzeichne. Nur die Aufzeichnung vom Tacho geht an intervals.icu, und dort bleibt die normale FTP eingestellt. Man muss nur die Synchronisation vom Indoor Tool und Intervals deaktivieren, dann sollte das mit jeder Software machbar sein.
Das Problem besteht aber doch eig. gar nicht🤔 Nur wenn man anfängt an den absolvierten Trainings rumzufummeln😅 Wichtig ist natürlich das man eine Radfahr-FTP hinterlegt hat, die kann man sich ja aus der pvo2max errechnen (72-75%).
 
@cm1702
Ich verstehe Dich durchaus.
Ich denke, Du hast Recht.
Es sieht nur blöd aus in intervals.icu, wenn bei der Berechnung der Planerfüllung 180% (wenn ich mich richtig erinnere) drin steht.
 
@cm1702
Ich verstehe Dich durchaus.
Ich denke, Du hast Recht.
Es sieht nur blöd aus in intervals.icu, wenn bei der Berechnung der Planerfüllung 180% (wenn ich mich richtig erinnere) drin steht.
ja gut😅 suchs dir aus, fehlerhafte Berechnung der Planerfüllung oder falsche Saison-Statistiken🫣
 
[Status]

Hallo,
als einziger ohne PM und nur mit HF Messung (A-Team, Ü60) möchte ich kurz meine Erfahrungen mitteilen (vielleicht liest hier ja noch ein anderer HFonly mit) und ein paar Fragen stellen.
Am 17.10.24 habe ich als ersten Test eine FTHR Messung entsprechend:
FTHR nach: https://www.bergzeit.de/magazin/ftp-test-fthr-fahrrad-rennrad *
durchgeführt. Ich wollte den FTHR Test testen, damit ich den Test vom 26.10.24 hoffentlich besser durchführen kann und sehen, ob dass so mit meiner Teststrecke gut funktioniert (Ich fahre draußen).

Hier die Beschreibung vom FTHR Test:
  1. lockeres Einfahren, eventuell mit ein paar kurzen Sprints/schnellen Abschnitten, um die Muskulatur vorzubereiten
  2. 30 Minuten „Alles-was-geht“ – hier jedoch bewusst nicht von Anfang an Vollgas, denn der Puls sollte sich langsam der Belastung annähern:
  3. 10 Minuten, in denen sich der Puls steigert
  4. 20 Minuten die Belastung möglichst hoch halten
  5. entspanntes Ausfahren, um die Beine zu lockern
  6. Berechnung des FTHR-Werts = Durchschnittspuls von 20 Minuten in maximaler Belastung
Meine Vorplanung:
Ich habe mir im Garmin ein Training angelegt, welches aus WarmUp, 10 Min, 20 Min und CoolDown besteht.
Eine Dreiecksstrecke die nur beim Start/Ziel eine Ampel hat und wo mann ansonsten immer Vorfahrt hat (Fahrt im Uhrzeiger sinn).
Ich habe geschätzt, wo meine anaerobe Schwelle liegt Aufgrund einer Fahrt von 1,5 Stunden wo ich die letzten 30 Minuten an der K-Grenze gefahren bin (hier ca 140'er HF) und dem was ich irgenwann mal im Garmin als Schwelle eingetragen hatte (144'er HF) .
Im oben verlinkten Artikel zur FTP steht, dass man diese ermitteln kann mit 20 Minuten All Out und dann mit 0,95 multipliziert, da die Leistung, die man auf 1 Stunde fahren kann etwas geringer ist. Leuchtet mir ein.

Damit ich am Anfang nicht mit einer zu hohne HF starte und zum Schluß einbreche, oder zu niedrig anfange und zum Schluß noch reserven habe, habe ich mir einen möglichen Zielbereich für den HF durchschnitt der letzten 20 Minuten ermittelt. Hierbei habe ich den o.g. Bereich 140-144 durch 0,95 geteilt um auf den 20 Minutenwert (als Anhaltspunkt) 148-152 zu kommen.
HFmax dieses Jahr war 169 gemessen unter starker Belastung auf dem Rad und einer Streßsituation.

WarmUp waren dann ca. 15 minuten. Habe ich aber irgendwie nicht richtig gemacht weil ich meine Körner nicht verschießen wollte. Zu unerfahren in richtigem WarmUp bin und war nur auf maximal 144'er HF gekommen.

Dann gings los mit den ersten 10 Minuten. Erste Strecke vom Dreieck und gleich mit starkem Gegenwind.
Puls hatte sich nach 5 Minuten bei 152 HF eingeplendelt und am Ende der 10 Minuten war die durchschnittliche HF (der ersten 10 Minuten auf 148 angestiegen).
Dann die nächste Runde mit 20 Minuten:
Ich hatte noch 2,5 Minuten im Gegenwind auf der ersten Seite vom Dreieck, und dann nur Rückenwind auf den beiden anderen Seiten. Kann eigentlich nicht sein, hat sich aber so angefühlt.
In die 20 Minuten bin ich mir einer Runden Durchschnitts HF von 152 gestartet. Nach ca. 5 Minuten ist sie dann abgefallen auf 151 und so bis zum Schluß geblieben. Am Schluß habe ich dann noch versucht alles zu geben, damit sie nicht auf 150 abfällt und ich habe es geschafft. Aber ich hätte auch nicht einmal noch ein kleines Schüpchen mehr drauflegen können. Das war alles was ich geben konnte. 155 war die maxHF auf der 20 Minuten Runde.
Ich hatte auch bemerkt, dass ab und zu HF153 zu viel war. Ich hatte dann das gefühl, dass mir Luft fehlte.
Die 20 Minuten Runde fand ich super konstant. Die durchschnitts HF hat sich nur einmal geändert und zwar von 152 auf 151.
Also ich finde, das ist eine super Punktlandung die 20 Minuten mit dem Durchschnitt von HF 151 abzuschließen.
Ich war sogar so schnell (Korrektur: 29,76 33,7km/h, für mich ist das viel) dass mir die Teststrecke fast ausgegangen wäre. Hatte noch 0,5 Km reserve bis zur Ampel :)
Weil das so super gelaufen ist war ich natürlich unheimlich happy und es ging mir sehr gut. A-Team: Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert (Wo ist hier der Smily mit Zigarre?)
Allerdings habe ich nach den ersten 10 Minuten in der 20 Minuten runde anfangen zu Fluchen, dass ich kein PM habe, denn dann wäre ich schon fertig gewesen :cool:
Die Tage danach waren dann nicht mehr so lustig für die Beine. Bin dann aber zwei Tage später den 2 Stunden Lit mit Intervallen der Woche0 vom A-Team gefahren. Dass war dann schon Anstrengend.

Soweit so gut, jetzt habe ich die HF 151 mit 0,95 multipliziert und bin auf 143 FTHF gekommen.
Aber auf der Internet Seite die ich oben verlinkt habe steht eigentlich gar nicht, dass mann die 20 Minuten durchschnitts HF mit 0,95 multiplizieren soll. Das steht nur für die FTP, dass man die 20 minuten Wattwerte mit 0,95 multipliziern soll. Bei der 20 Minuten durchschnitts HF steht, dass dies die FTHF ist.

Frage: Eigentlich müsste die 20 Minuten durchschnitts HF doch auch mit 0,95 multipliziert werden, oder?
Sonst kommt man doch nicht auf den FTHF (Stundenwert).
Also ich bin ja die HF 151 (bzw. die Belastung) ja für 30 Minuten gefahren. Aber weiter 30 Minuten, glaube ich, wären nicht möglich gewesen.
Was habe ich denn jetzt für eine FTHR? 143 oder 151?

Also soweit:
17.10.24 Test
19.10.24 120' LIT mit Intervall (Bereich 101-119. 78% Erreicht. Durchschnitts HF 115/max156)
21.10.24 90' LIT (Bereich 101-119. 83% Erreicht. Durchschnitts HF 112/max130)
Wie ich jetzt von @Hubschraubär gelesen habe, soll mann sich wohl im unteren Bereich der LIT bewegen. Dass fällt mir super schwer.

22.10.24 Abends Knie verdreht und die nächsten Tage konnte ich vor schmerz nicht schlafen (max 2,5 Stunden).

24+25.10.24 nur leichte geh Übungen.

26.10.24 KO/LockerKurbeln 20Km 60' durchschnitts HF 101/max 120. Ging so.
27.+28.10.24 leichtes gehen.

Noch ne Frage zum Locker Kurbeln: Ist das mit der durchschnitts HF so ok (Lit ist 101-119) oder muss das noch tiefer. Oder soll man dann rollen lassen, wenn es Bergab geht. Ich kann irgendwie nicht ohne treten, außer bei engen Kurven.

Jetzt muss ich mich erst mal wieder an Belastung vom Knie gewöhnen und sehen was es aushält.
Gehe die Sache aber langsam an, weil ich das Gefühl habe, dass sich das Knie ab und zu noch ein bisschen verdreht und noch nicht wieder ganz stabil zu sein scheint.

Der Plan war klasse, nur leider hat sich die Realität nicht dran gehalten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
[Status]

Hallo,
als einziger ohne PM und nur mit HF Messung (A-Team, Ü60) möchte ich kurz meine Erfahrungen mitteilen (vielleicht liest hier ja noch ein anderer HFonly mit) und ein paar Fragen stellen.
Am 17.10.24 habe ich als ersten Test eine FTHR Messung entsprechend:
FTHR nach: https://www.bergzeit.de/magazin/ftp-test-fthr-fahrrad-rennrad *
durchgeführt. Ich wollte den FTHR Test testen, damit ich den Test vom 26.10.24 hoffentlich besser durchführen kann und sehen, ob dass so mit meiner Teststrecke gut funktioniert (Ich fahre draußen).

Hier die Beschreibung vom FTHR Test:
  1. lockeres Einfahren, eventuell mit ein paar kurzen Sprints/schnellen Abschnitten, um die Muskulatur vorzubereiten
  2. 30 Minuten „Alles-was-geht“ – hier jedoch bewusst nicht von Anfang an Vollgas, denn der Puls sollte sich langsam der Belastung annähern:
  3. 10 Minuten, in denen sich der Puls steigert
  4. 20 Minuten die Belastung möglichst hoch halten
  5. entspanntes Ausfahren, um die Beine zu lockern
  6. Berechnung des FTHR-Werts = Durchschnittspuls von 20 Minuten in maximaler Belastung
Meine Vorplanung:
Ich habe mir im Garmin ein Training angelegt, welches aus WarmUp, 10 Min, 20 Min und CoolDown besteht.
Eine Dreiecksstrecke die nur beim Start/Ziel eine Ampel hat und wo mann ansonsten immer Vorfahrt hat (Fahrt im Uhrzeiger sinn).
Ich habe geschätzt, wo meine anaerobe Schwelle liegt Aufgrund einer Fahrt von 1,5 Stunden wo ich die letzten 30 Minuten an der K-Grenze gefahren bin (hier ca 140'er HF) und dem was ich irgenwann mal im Garmin als Schwelle eingetragen hatte (144'er HF) .
Im oben verlinkten Artikel zur FTP steht, dass man diese ermitteln kann mit 20 Minuten All Out und dann mit 0,95 multipliziert, da die Leistung, die man auf 1 Stunde fahren kann etwas geringer ist. Leuchtet mir ein.

Damit ich am Anfang nicht mit einer zu hohne HF starte und zum Schluß einbreche, oder zu niedrig anfange und zum Schluß noch reserven habe, habe ich mir einen möglichen Zielbereich für den HF durchschnitt der letzten 20 Minuten ermittelt. Hierbei habe ich den o.g. Bereich 140-144 durch 0,95 geteilt um auf den 20 Minutenwert (als Anhaltspunkt) 148-152 zu kommen.
HFmax dieses Jahr war 169 gemessen unter starker Belastung auf dem Rad und einer Streßsituation.

WarmUp waren dann ca. 15 minuten. Habe ich aber irgendwie nicht richtig gemacht weil ich meine Körner nicht verschießen wollte. Zu unerfahren in richtigem WarmUp bin und war nur auf maximal 144'er HF gekommen.

Dann gings los mit den ersten 10 Minuten. Erste Strecke vom Dreieck und gleich mit starkem Gegenwind.
Puls hatte sich nach 5 Minuten bei 152 HF eingeplendelt und am Ende der 10 Minuten war die durchschnittliche HF (der ersten 10 Minuten auf 148 angestiegen).
Dann die nächste Runde mit 20 Minuten:
Ich hatte noch 2,5 Minuten im Gegenwind auf der ersten Seite vom Dreieck, und dann nur Rückenwind auf den beiden anderen Seiten. Kann eigentlich nicht sein, hat sich aber so angefühlt.
In die 20 Minuten bin ich mir einer Runden Durchschnitts HF von 152 gestartet. Nach ca. 5 Minuten ist sie dann abgefallen auf 151 und so bis zum Schluß geblieben. Am Schluß habe ich dann noch versucht alles zu geben, damit sie nicht auf 150 abfällt und ich habe es geschafft. Aber ich hätte auch nicht einmal noch ein kleines Schüpchen mehr drauflegen können. Das war alles was ich geben konnte. 155 war die maxHF auf der 20 Minuten Runde.
Ich hatte auch bemerkt, dass ab und zu HF153 zu viel war. Ich hatte dann das gefühl, dass mir Luft fehlte.
Die 20 Minuten Runde fand ich super konstant. Die durchschnitts HF hat sich nur einmal geändert und zwar von 152 auf 151.
Also ich finde, das ist eine super Punktlandung die 20 Minuten mit dem Durchschnitt von HF 151 abzuschließen.
Ich war sogar so schnell (33,7km/h, für mich ist das viel) dass mir die Teststräcke fast ausgegangen wäre. Hatte noch 0,5 Km reserve bis zur Ampel :)
Weil das so super gelaufen ist war ich natürlich unheimlich happy und es ging mir sehr gut. A-Team: Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert (Wo ist hier der Smily mit Zigarre?)
Allerdings habe ich nach den ersten 10 Minuten in der 20 Minuten runde anfangen zu Fluchen, dass ich kein PM habe, denn dann wäre ich schon fertig gewesen :cool:
Die Tage danach waren dann nicht mehr so lustig für die Beine. Bin dann aber zwei Tage später den 2 Stunden Lit mit Intervallen der Woche0 vom A-Team gefahren. Dass war dann schon Anstrengend.

Soweit so gut, jetzt habe ich die HF 151 mit 0,95 multipliziert und bin auf 143 FTHF gekommen.
Aber auf der Internet Seite die ich oben verlinkt habe steht eigentlich gar nicht, dass mann die 20 Minuten durchschnitts HF mit 0,95 multiplizieren soll. Das steht nur für die FTP, dass man die 20 minuten Wattwerte mit 0,95 multipliziern soll. Bei der 20 Minuten durchschnitts HF steht, dass dies die FTHF ist.

Frage: Eigentlich müsste die 20 Minuten durchschnitts HF doch auch mit 0,95 multipliziert werden, oder?
Sonst kommt man doch nicht auf den FTHF (Stundenwert).
Also ich bin ja die HF 151 (bzw. die Belastung) ja für 30 Minuten gefahren. Aber weiter 30 Minuten, glaube ich, wären nicht möglich gewesen.

Also soweit:
17.10.24 Test
19.10.24 120' LIT mit Intervall (Bereich 101-119. 78% Erreicht. Durchschnitts HF 115/max156)
21.10.24 90' LIT (Bereich 101-119. 83% Erreicht. Durchschnitts HF 112/max130)
Wie ich jetzt von @Hubschraubär gelesen habe, soll mann sich wohl im unteren Bereich der LIT bewegen. Dass fällt mir super schwer.

22.10.24 Abends Knie verdreht und die nächsten Tage konnte ich vor schmerz nicht schlafen (max 2,5 Stunden).

24+25.10.24 nur leichte geh Übungen.

26.10.24 KO 20Km 60' HF 101/max 120. Ging so.
27.+28.10.24 leichtes gehen.
Jetzt muss ich mich erst mal wieder an Belastung vom Knie gewöhnen und sehen was es aushält.
Gehe die Sache aber langsam an, weil ich das Gefühl habe, dass sich das Knie ab und zu noch ein bisschen verdreht und noch nicht wieder ganz stabil zu sein scheint.

Der Plan war klasse, nur leider hat sich die Realität nicht dran gehalten :)
Als zweiter ohne PM und nur mit HF-Messung (A-Team, U60) finde ich Deine Erfahrungen und Erläuterungen sehr interessant. Ich werde nächste Woche dazustoßen, mal sehen wie bei mir die Werte aussehen werden.
 
[Status]

Hallo,
als einziger ohne PM und nur mit HF Messung (A-Team, Ü60) möchte ich kurz meine Erfahrungen mitteilen (vielleicht liest hier ja noch ein anderer HFonly mit) und ein paar Fragen stellen.
Am 17.10.24 habe ich als ersten Test eine FTHR Messung entsprechend:
FTHR nach: https://www.bergzeit.de/magazin/ftp-test-fthr-fahrrad-rennrad *
durchgeführt. Ich wollte den FTHR Test testen, damit ich den Test vom 26.10.24 hoffentlich besser durchführen kann und sehen, ob dass so mit meiner Teststrecke gut funktioniert (Ich fahre draußen).

Hier die Beschreibung vom FTHR Test:
  1. lockeres Einfahren, eventuell mit ein paar kurzen Sprints/schnellen Abschnitten, um die Muskulatur vorzubereiten
  2. 30 Minuten „Alles-was-geht“ – hier jedoch bewusst nicht von Anfang an Vollgas, denn der Puls sollte sich langsam der Belastung annähern:
  3. 10 Minuten, in denen sich der Puls steigert
  4. 20 Minuten die Belastung möglichst hoch halten
  5. entspanntes Ausfahren, um die Beine zu lockern
  6. Berechnung des FTHR-Werts = Durchschnittspuls von 20 Minuten in maximaler Belastung
Meine Vorplanung:
Ich habe mir im Garmin ein Training angelegt, welches aus WarmUp, 10 Min, 20 Min und CoolDown besteht.
Eine Dreiecksstrecke die nur beim Start/Ziel eine Ampel hat und wo mann ansonsten immer Vorfahrt hat (Fahrt im Uhrzeiger sinn).
Ich habe geschätzt, wo meine anaerobe Schwelle liegt Aufgrund einer Fahrt von 1,5 Stunden wo ich die letzten 30 Minuten an der K-Grenze gefahren bin (hier ca 140'er HF) und dem was ich irgenwann mal im Garmin als Schwelle eingetragen hatte (144'er HF) .
Im oben verlinkten Artikel zur FTP steht, dass man diese ermitteln kann mit 20 Minuten All Out und dann mit 0,95 multipliziert, da die Leistung, die man auf 1 Stunde fahren kann etwas geringer ist. Leuchtet mir ein.

Damit ich am Anfang nicht mit einer zu hohne HF starte und zum Schluß einbreche, oder zu niedrig anfange und zum Schluß noch reserven habe, habe ich mir einen möglichen Zielbereich für den HF durchschnitt der letzten 20 Minuten ermittelt. Hierbei habe ich den o.g. Bereich 140-144 durch 0,95 geteilt um auf den 20 Minutenwert (als Anhaltspunkt) 148-152 zu kommen.
HFmax dieses Jahr war 169 gemessen unter starker Belastung auf dem Rad und einer Streßsituation.

WarmUp waren dann ca. 15 minuten. Habe ich aber irgendwie nicht richtig gemacht weil ich meine Körner nicht verschießen wollte. Zu unerfahren in richtigem WarmUp bin und war nur auf maximal 144'er HF gekommen.

Dann gings los mit den ersten 10 Minuten. Erste Strecke vom Dreieck und gleich mit starkem Gegenwind.
Puls hatte sich nach 5 Minuten bei 152 HF eingeplendelt und am Ende der 10 Minuten war die durchschnittliche HF (der ersten 10 Minuten auf 148 angestiegen).
Dann die nächste Runde mit 20 Minuten:
Ich hatte noch 2,5 Minuten im Gegenwind auf der ersten Seite vom Dreieck, und dann nur Rückenwind auf den beiden anderen Seiten. Kann eigentlich nicht sein, hat sich aber so angefühlt.
In die 20 Minuten bin ich mir einer Runden Durchschnitts HF von 152 gestartet. Nach ca. 5 Minuten ist sie dann abgefallen auf 151 und so bis zum Schluß geblieben. Am Schluß habe ich dann noch versucht alles zu geben, damit sie nicht auf 150 abfällt und ich habe es geschafft. Aber ich hätte auch nicht einmal noch ein kleines Schüpchen mehr drauflegen können. Das war alles was ich geben konnte. 155 war die maxHF auf der 20 Minuten Runde.
Ich hatte auch bemerkt, dass ab und zu HF153 zu viel war. Ich hatte dann das gefühl, dass mir Luft fehlte.
Die 20 Minuten Runde fand ich super konstant. Die durchschnitts HF hat sich nur einmal geändert und zwar von 152 auf 151.
Also ich finde, das ist eine super Punktlandung die 20 Minuten mit dem Durchschnitt von HF 151 abzuschließen.
Ich war sogar so schnell (33,7km/h, für mich ist das viel) dass mir die Teststrecke fast ausgegangen wäre. Hatte noch 0,5 Km reserve bis zur Ampel :)
Weil das so super gelaufen ist war ich natürlich unheimlich happy und es ging mir sehr gut. A-Team: Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert (Wo ist hier der Smily mit Zigarre?)
Allerdings habe ich nach den ersten 10 Minuten in der 20 Minuten runde anfangen zu Fluchen, dass ich kein PM habe, denn dann wäre ich schon fertig gewesen :cool:
Die Tage danach waren dann nicht mehr so lustig für die Beine. Bin dann aber zwei Tage später den 2 Stunden Lit mit Intervallen der Woche0 vom A-Team gefahren. Dass war dann schon Anstrengend.

Soweit so gut, jetzt habe ich die HF 151 mit 0,95 multipliziert und bin auf 143 FTHF gekommen.
Aber auf der Internet Seite die ich oben verlinkt habe steht eigentlich gar nicht, dass mann die 20 Minuten durchschnitts HF mit 0,95 multiplizieren soll. Das steht nur für die FTP, dass man die 20 minuten Wattwerte mit 0,95 multipliziern soll. Bei der 20 Minuten durchschnitts HF steht, dass dies die FTHF ist.

Frage: Eigentlich müsste die 20 Minuten durchschnitts HF doch auch mit 0,95 multipliziert werden, oder?
Sonst kommt man doch nicht auf den FTHF (Stundenwert).
Also ich bin ja die HF 151 (bzw. die Belastung) ja für 30 Minuten gefahren. Aber weiter 30 Minuten, glaube ich, wären nicht möglich gewesen.
Was habe ich denn jetzt für eine FTHR? 143 oder 151?

Also soweit:
17.10.24 Test
19.10.24 120' LIT mit Intervall (Bereich 101-119. 78% Erreicht. Durchschnitts HF 115/max156)
21.10.24 90' LIT (Bereich 101-119. 83% Erreicht. Durchschnitts HF 112/max130)
Wie ich jetzt von @Hubschraubär gelesen habe, soll mann sich wohl im unteren Bereich der LIT bewegen. Dass fällt mir super schwer.

22.10.24 Abends Knie verdreht und die nächsten Tage konnte ich vor schmerz nicht schlafen (max 2,5 Stunden).

24+25.10.24 nur leichte geh Übungen.

26.10.24 KO/LockerKurbeln 20Km 60' durchschnitts HF 101/max 120. Ging so.
27.+28.10.24 leichtes gehen.

Noch ne Frage zum Locker Kurbeln: Ist das mit der durchschnitts HF so ok (Lit ist 101-119) oder muss das noch tiefer. Oder soll man dann rollen lassen, wenn es Bergab geht. Ich kann irgendwie nicht ohne treten, außer bei engen Kurven.

Jetzt muss ich mich erst mal wieder an Belastung vom Knie gewöhnen und sehen was es aushält.
Gehe die Sache aber langsam an, weil ich das Gefühl habe, dass sich das Knie ab und zu noch ein bisschen verdreht und noch nicht wieder ganz stabil zu sein scheint.

Der Plan war klasse, nur leider hat sich die Realität nicht dran gehalten :)

169 HFmax, 151 FTHR klingt plausibel. Faktor 0,95 gilt nur für die FTP, weil die Leistung bei gleicher körperlicher Belastung mit der Zeit abfällt, obwohl der Puls bei 151 bleibt.
Ich hab mir da ein paar Strategien zurechtgelegt, um den Zusammenhang von Puls und Leistung bei mir selbst besser verstehen zu können. Ob das für Dich passt, kann ich natürlich nicht garantieren:
Wenn Du Deinen Ruhepuls kennst, dann weißt Du ungefähr, dass mit dem Puls vom Stillsitzen auf dem Rad bis zum FTHR die Leistung ziemlich linear steigt (sofern die Trittfrequenz ähnlich bleibt). Wenn der Ruhepuls um die 50 ist, dann wäre die Reserve dazwischen rd. 100 Schläge, 1 Schlag entspricht dann 1% FTP. 120 HF wären etwa 70%FTP und damit das, wo du hinwillst im LIT (auch bei Anstiegen unter 125 bleiben). Beim MIT/SweetSpot werden es rund 140 HF sein (90% FTP), beim HIT willst dann 155 HF erreichen.
Es gibt Tage, da fühlt man gleich, dass der Puls nicht zur Leistung passt. Da kann das Beingefühl (Laktat) oder Atmung helfen.
LIT = konstanter leichter Druck für Stunden. MIT = kurz vor dem Kribbeln in den Beinen bzw. die Grenze selbst. HIT = es wird stetig schlimmer.
LIT = kann ich mit geschlossenem Mund fahren. MIT = ich muss tiefer einatmen und kann den Mund nicht mehr geschlossen halten. HIT = ich muss das aufgebaute CO2 auskeuchen, sonst erstick ich.
Ein Kinderlied hilft auch: LIT = kann "Alle meine Entchen" singen. MIT = muss spätestens bei "Köpfchen" einmal durchschnaufen und kann es nicht mehr verbergen. HIT = kann wenige Wörter singen bis zur Atmung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Ich weiß nicht, ob die Frage hier passt. Ich will mit Verspätung auch noch einsteigen, brauche aber zunächst die passende Ausrüstung. Aktuell tendiere ich zum Zwift bike und weiß nicht, ob das nur über Swift funktioniert. Weiß das jemand bzw. weiß jemand, wo ich die Frage am sinnvollsten stelle? Es gibt so viele Fäden zu Smarttrainern. Ich blicke da nicht durch. Bin jetzt erstmal ein paar Tage weg. Nicht wundern, wenn nicht gleich eine Antwort kommt.
Ganz schön was los hier, ich hoffe einigermaßen alles mitzulesen. Wenn direkte Fragen an mich sind und ich sie nicht beantworte meldet euch gerne nochmal. :)
Ich bin mit den Wahoo Geräten ganz zufrieden. Das Swift Bike lockt mit dem Preis, ich würde aber auch eher nichts kaufen was nur dort ordentlich funktioniert.
Stuttgart - La Squadra Rosa *unbezahlte Werbung
:cool:
Wann fahrt ihr? Vielleicht schaffe ich es im nächsten ja Mal dort hin. :cool:
so heute das erste Training durchgezogen, muß sagen bin satt , 2 Stunden auch wenn es nur 45% waren
laut Intervals sollte es eine Belastung von 53sein, geworden ist es 75.
OK bin seit den Ferien nicht mehr wirklich viel gefahren.
HF ist am Ende auch abgehauen

so lange saß ich noch nie auf der Rolle und Gott sei Dank hatte am WE hier sein Boom Board verkauft für günstig Geld.

Wollte erst mit Zwift fahren,habe mich dann aber für IcTRainer entschieden zum testen.
Hat super geklappt mit Serien kucken.
Mit der Technik können andere besser helfen. Von meiner Seite: 2h "normales" LIT produzuieren ca. 70 TSS, 75 ist auch völlig im Rahmen.
Sorry falls die Frage hier schon gestellt wurde, aber zu viel los hier…

Ich kann in Team B die HIT und MIT Wochen durchziehen, aber die LIT Wochen bring ich momentan beruflich bedingt nicht hin.

LIT fahren, was geht und sonst durchziehen, oder ganz bleiben lassen?
Ich würde in B bleiben, soviel LIT fahren wie möglich (5x/Woche) und es eben bei den Testergebnissen ausweisen, sodass ich das bei der Beurteilung der Ergebnisse berücksichtigen kann.
 
Wenn Du Deinen Ruhepuls kennst, dann weißt Du ungefähr, dass mit dem Puls vom Stillsitzen auf dem Rad bis zum FTHR die Leistung ziemlich linear steigt (sofern die Trittfrequenz ähnlich bleibt).
Garmin sagt, dass ich nachts einen Ruhepuls von 40 oder etwas niedriger habe.
Beim sitzen so um die 50 und es kommt auch drauf an, ob der Kaffee schon wirkt :)
Welche nehme ich denn jetzt?

Bei den Anstiegen im LIT unter 125 geht nur sehr schwer und nimmt den Spaß.
Ich habe das jetzt 1,5 Jahre so gemacht und immer versucht die Anstige mit der HF so wenig wie möglich die 120 zu überschreiten. Seit Sommer gehe ich bei den kurzen Anstiegen auch höher und lasse auch mal kurz eine 130 oder 135 zu. Sonst bin ich meist an der 120 Grenze gefahren, so dass der Schnitt knapp unter 120 lag.
 
Mein Ruhepuls liegt auch bei knapp unter 50, nachts hatte ich beim Langzeit EKG auch mal 35.
Ich habe meinen Max bei 170 eingestellt, komme gelegentlich aber auch mal 2-3 Schläge höher. FTHR 152.
Auch beim LIT gestern läuft dann nach den Sprints der Puls weg und liegt dann bei 85 bis 90 %, ich steuere allerdings nicht nach Puls und ist mir ziemlich egal so lange er in dem Bereich bleibt. Ach ja bin 69 Jahre alt falls jemand irgend etwas vergleichen möchte.
 
Garmin sagt, dass ich nachts einen Ruhepuls von 40 oder etwas niedriger habe.
Beim sitzen so um die 50 und es kommt auch drauf an, ob der Kaffee schon wirkt :)
Welche nehme ich denn jetzt?

Bei den Anstiegen im LIT unter 125 geht nur sehr schwer und nimmt den Spaß.
Ich habe das jetzt 1,5 Jahre so gemacht und immer versucht die Anstige mit der HF so wenig wie möglich die 120 zu überschreiten. Seit Sommer gehe ich bei den kurzen Anstiegen auch höher und lasse auch mal kurz eine 130 oder 135 zu. Sonst bin ich meist an der 120 Grenze gefahren, so dass der Schnitt knapp unter 120 lag.
1. Die Tagesform kann großen Unterschied machen, deswegen sind all die Zahlen am Ende auch dazu da, das eigene Körpergefühl zu verbessern. +-5 Schläge können bei gleicher Leistung schon zwischen Trittfrequenz 70 und 100 oder zwischen Minute 20 und Minute 90 einer Ausfahrt liegen. Ich selber würde eher 50 nehmen.
2. Ich vermeide im LIT die Anstiege halt deshalb, weil ich keine steilen Abfahrten haben will. Anstiege im LIT machen Spaß, ist halt eine ganz eigene Challenge. Als Kinder hatten wir immer das Spiel, wer mit dem Rad am langsamsten über die Straße fahren kann (mein Vater ist Trial-Motorrad gefahren und hat immer gewonnen). Ich werde dann bergauf auch immer überholt, aber bergab hol ich locker wieder ein: LIT= mit 6 km/h hoch, mit 70 km/h runter. Klar, kommt immer drauf an wie steil und lang der Anstieg ist.
3. Welchen Schaden es anrichtet, die Autobahnüberführung hoch mal für ein paar Sekunden leicht zu overpacen? Keine Ahnung, wahrscheinlich keinen. Vermutlich ist es wichtiger, über die Kuppe und in der Abfahrt so konstant wie möglich durchzukurbeln, damit die langsamen Muskelfasern sich nicht erholen können. An der Schwelle hoch und ohne treten runterrollen wäre halt kein LIT-Training mehr, sondern ein Intervall.
 
Ich habe gestern begonnen und fahre MO,MI,FR,SA da ich dienstags immer 75 Min. Spinning mache, wird wohl im LIT kein Problem sein, beim MIT und HIT bin ich mir allerdings unsicher.
Ich habe mir gerade die Seiten vom Selbstversuches des Hubschraubärs zu Gemüte geführt.
Ich habe allerdings nicht rausfinden können, wann eine Woche eine LIT,MIT oder HIT Woche ist, da ja immer verschiedene Anteile zu finden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @spirit68

Danke für die tolle Auflistung.

1. Die Tagesform... Ich selber würde eher 50 nehmen.
Jupp, dass ist für mich wohl auch das passende.

2. Ich vermeide im LIT die Anstiege halt deshalb, weil ich keine steilen Abfahrten haben will. Anstiege im LIT machen Spaß, ist halt eine ganz eigene Challenge. Als Kinder hatten wir immer das Spiel, wer mit dem Rad am langsamsten über die Straße fahren kann (mein Vater ist Trial-Motorrad gefahren und hat immer gewonnen). Ich werde dann bergauf auch immer überholt, aber bergab hol ich locker wieder ein: LIT= mit 6 km/h hoch, mit 70 km/h runter. Klar, kommt immer drauf an wie steil und lang der Anstieg ist.
Ich vermeide bei Lit die möglichst alle Anstiege, aber manchmal kommen kleine, kurze.
3. Welchen Schaden es anrichtet, die Autobahnüberführung hoch mal für ein paar Sekunden leicht zu overpacen? Keine Ahnung, wahrscheinlich keinen. Vermutlich ist es wichtiger, über die Kuppe und in der Abfahrt so konstant wie möglich durchzukurbeln, damit die langsamen Muskelfasern sich nicht erholen können. An der Schwelle hoch und ohne treten runterrollen wäre halt kein LIT-Training mehr, sondern ein Intervall.
Das sind eher die, über die ich rede.
Ist dann nur kurz, aber trotzdem geht der Puls für ein paar Schläge drüber und ich werde immer langsamer.
Wenn ich dann Rollen lasse, das ist ja auch nichts.
Vom Gefühl her finde ich es angenehmer ein bisschen schneller darüber zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern begonnen und fahre MO,MI,FR,SA da ich dienstags immer 75 Min. Spinning mache, wird wohl im LIT kein Problem sein, beim MIT und HIT bin ich mir allerdings unsicher.
Ich habe mir gerade die Seiten vom Selbstversuches des Hubschraubärs zu Gemüte geführt.
Ich habe allerdings nicht rausfinden können, wann eine Woche eine LIT,MIT oder HIT Woche ist, da ja immer verschiedene Anteile zu finden sind.
Immer dann wenn dort der Schwerpunkt liegt. Im Selbstversuch letztes Jahr waren die Blöcke auch nicht immer alle 7 Tage zu Ende. Für das Programm schreiben wir das ja immer dazu. Die ersten 4 Wochen: LIT, MIT, HIT, REG.
 
Hallo @spirit68

Danke für die tolle Auflistung.


Jupp, dass ist für mich wohl auch das passende.


Ich vermeide bei Lit die möglichst alle Anstiege, aber manchmal kommen kleine, kurze.

Das sind so die, über die ich rede.
Ist dann nur kurz, aber trotzdem geht der Puls für ein paar Schläge
Ja, versucht in LIT Einheiten Anstiege möglichst kontrolliert zu fahren. Meiner Erfahrung nach kann man die bis 5-6% Steigung noch gut im LIT Bereich fahren. Erst wenn es steiler wird ist das ein Problem.
Ego hinten anstellen und langsam hoch fahren. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück