• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was habt ihr heute so gemacht?

Anzeige

Re: Was habt ihr heute so gemacht?
Morgen ist Büttgen
Liegt für mich leider ungelegen, da ich kein Auto fahre. Mit den Öffis mir zu weit weg. Am 3. ist "Radeln für den Kölner Klinik-Clowns" ab Mondorfer Fähre. Jedoch ist mir was familiäres dazwischen gekommen. Eigentlich ist die Saison jetzt auch vorbei. Nächstes Jahr wieder. 🙂
 
Wenn das von nem "normal" radelnden Kollegen kommen würde, käme jetzt: Welche Saison?

Ich fahre aber auch mit Schutzblech und nicht nen Klassiker im Winter.
Kommt doch immer drauf an, welche Saison ;)
Ich meinte, die Veranstaltungssaison. Es gibt zwar auch im Winter Veranstaltungen, aber eben nicht wie im Sommer fast wöchentlich in unmittelbarer Nähe.
In Winter draußen Rad fahren tue ich auch, da bekommt mein Gravel Schutzbleche verpasst. Gerade auch einen Klassiker mit Bleche aufgebaut. Und heute erst ein paar neue Bluemels im Nachbarort abgeholt um ein Rad mehr wintertauglich zu machen 😊
 
Da liegen 30 Euro auf dem Esstisch :rolleyes:, ich kann mich dran erinnern das so ein Aal mal die Hälfte in DM gekostet hat.
1000015104.jpg
 
Da liegen 30 Euro auf dem Esstisch :rolleyes:, ich kann mich dran erinnern das so ein Aal mal die Hälfte in DM gekostet hat.
Anhang anzeigen 1502468
Und nochmal die Hälfte in Reichsmark! :)

Komisch eigentlich, daß es für so einen Aal nicht lange, schmale Teller gibt. Wäre doch eine witzige Idee für ein Restaurant. Gäbe bestimmt viele Bilder auf Insta...
Wobei es das wahrscheinlich schon gibt und man das nur nicht mitbekommen hat, weil man sich nicht auf Insta oder wer weiß wo rumtreibt... 🤔
 
Und nochmal die Hälfte in Reichsmark! :)

Komisch eigentlich, daß es für so einen Aal nicht lange, schmale Teller gibt. Wäre doch eine witzige Idee für ein Restaurant. Gäbe bestimmt viele Bilder auf Insta...
Wobei es das wahrscheinlich schon gibt und man das nur nicht mitbekommen hat, weil man sich nicht auf Insta oder wer weiß wo rumtreibt... 🤔
An der Preisentwicklung erkenne ich halt, wie alt ich mittlerweile geworden bin :rolleyes: .
 
Wir drucken sehr wenig, deshalb tat hier die letzten Jahre ein Brother HL 2035 Dienst und sieht immer noch aus wie neu. Fast.
Vor ein paar Jahren wurde dann der Firmenrechner meiner Frau so restriktiv, dass sie keinen Druckertreiber mehr installieren konnte. Ich habe dann gelernt (Heise), wie man auf einem Raspberry PI einen CUPS Druckerserver installiert. Also eigentlich ist der Raspberry dann der Rechner mit Drucker und Druckertreiber, hat aber im Gegensatz zu unserem Drucker eine Netzwerkkarte, hängt in unserem WLAN und stellt den Drucker zur Verfügung.
Toll, was mit ein paar Chips und etwas Software alles geht.

Dann bin ich beim Telefonieren über das Druckerkabel gestolpert und habe den Drucker runtergeworden. Seitdem meldet er immer Fehler.

Zu einem Repaircafe habe ich es nicht geschafft, stattdessen aus den Kleinanzeigen einen gebrauchten Brother HL 2030 für 35 EUR gekauft.
Na ja, ich hätte ihn vor Ort ausprobieren sollen. Bei 35 EUR und Abholung habe ich mir gesagt "Kein Theater, Risiko".

War dann so, wie man es erwarten konnte. Der Drucker ist total ausgelutscht Keine Seite kommt ohne vorherigen Papierstau raus, egal ob wenig oder viel Papier drin ist. Leider unbenutzbar.

Jetzt erst habe ich mich tiefer mit unserem Drucker auseinandergesetzt. Irgendein Plastik ist beim Sturz kaputtgegangen, aber nicht wirklich störend. Aber das Anschlusskabel war drin und hatte den Stecker verbogen. Ich habe den Drucker dann soweit auseinandergebaut, dass ich die Platine sehen konnte. Voila, der Anschlussstecker ist halb abgerissen. Könnte man anlöten, wenn man könnte.
PXL_20240928_120300248.jpg


Stattdessen habe ich ich mal die gerade gekaufte Möhre geöffnet: Tatsächlich, da ist exakt die gleiche Platine drin. Ein Plan reift und wird durchgeführt und - es druckt.

Nun hat das Gerät eine neue Platine, ist ein 2030 und kein 2035 mehr. Das muss ich dem Raspberry mitteilen und ich habe längst vergessen, was ich da vor Jahren überhaupt gemacht habe.

Hat mich knapp 2 Stunden gekostet, mich da wieder einzuarbeiten. Mit Hindernissen ((kein Kartenleser an einem Rechner, keine Adminrights am anderen, wie geht nochmal SSH, warum meint er, da wäre was faul,...).

Aber jetzt weiss ich wieder ganz aktuell, wie man einen Raspberry aufsetzt und einen CUPS Server darauf installiert und unser guter, alter Drucker druckt wieder :-)

Toll, was mit ein paar Chips und etwas Software (und Anleitungen bei Heise) alles geht.

Und 'ne halbvolle Tonerkartusche steht auch noch als Ersatz bereit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du darfst Deine spezifischen Kenntnisse und Fertigkeiten nicht vergessen (ohne die das nicht ginge). ;)
Das ist an der Stelle nicht besonders viel. Ich kann eine Shell öffnen und eine IP-Adresse von einer MAC-Adresse unterscheiden. Was mir in der Heise-Anleitung fehlte (z.B. "Wie finde ich unter Linux heraus, mit welcher IP-Adresse ich unterwegs bin?") habe ich ergoogled.

Aber du hast schon recht - man kann bei so einer Anleitung auch schnell komplett überfordert sein. So geht es mir z.B. mit Kochrezepten ;-)
 
Zurück