• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RRN Wintertraining 24/25: Pläne, Fragen & Antworten

Habe eine Bitte , könnt ihr mir bitte mal die Pulsbereiche für MIT und HIT nennen. Ich fahre da gefühlt zu hochtourig.
 
@Hubschraubär: Bin verletzungsbedingt erst in Woche 5. Habe mich gewundert, dass das 1.Workout 4 x 12 Minuten und das 2. Workout 6 x 5 Minuten war.
In den Trainingsplänen, die ich bisher gefahren bin, war der Ansatz immer innerhalb der Woche von kurzen zu langen Intervallen zu gehen - was bei mir auch immer gut funktioniert hat.

Welche Idee steckt dahinter das hier zu ändern?
 
Im Blocktraining achten wir darauf die Belastungen über die Woche gut zu verteilen, aber auch Erhaltungseinheiten der verschiedenen Intensitätsbereiche so zu platzieren, dass wir das in der Fokuswoche Gewonnene erhalten können.
 
Steht doch da.. Belastung entsprechend verteilen. Kommt halt auch drauf an wie die Belastung die Tage davor und danach war und nicht nur isoliert eine Woche betrachten.
 
@Hubschraubär: Bin verletzungsbedingt erst in Woche 5. Habe mich gewundert, dass das 1.Workout 4 x 12 Minuten und das 2. Workout 6 x 5 Minuten war.
In den Trainingsplänen, die ich bisher gefahren bin, war der Ansatz immer innerhalb der Woche von kurzen zu langen Intervallen zu gehen - was bei mir auch immer gut funktioniert hat.

Welche Idee steckt dahinter das hier zu ändern?
Du vergleichst da gerade Einheiten mit unterschiedlicher Intensität und Zielsetzung: einmal MIT (4x12) und einmal HIT (5x6).

Wenn ichs richtig sehe, war das eine MIT-Woche und die HIT-Einheit (wie von Hubschraubär geschrieben) eine Erhaltungseinheit.

Im A Block hast du davor und danach jeweils Ruhetage, damit kannst du vermutlich die beiden Einheiten auch tauschen. Dann hättest du halt 3x hintereinander MIT, könnte etwas eintönig sein. Bei B hängt die Einheit mitten drin, du hast aber nach HIT einen Ruhetag, um ausgeruhter in die beiden letzten MIT-Einheiten zu gehen.
Wenn du persönlich HIT lieber erholt fährst, kannst du die Einheit sicher auch nach vorne packen und im Anschluss MIT durchziehen.
 
Du vergleichst da gerade Einheiten mit unterschiedlicher Intensität und Zielsetzung: einmal MIT (4x12) und einmal HIT (5x6).

Wenn ichs richtig sehe, war das eine MIT-Woche und die HIT-Einheit (wie von Hubschraubär geschrieben) eine Erhaltungseinheit.

Im A Block hast du davor und danach jeweils Ruhetage, damit kannst du vermutlich die beiden Einheiten auch tauschen. Dann hättest du halt 3x hintereinander MIT, könnte etwas eintönig sein. Bei B hängt die Einheit mitten drin, du hast aber nach HIT einen Ruhetag, um ausgeruhter in die beiden letzten MIT-Einheiten zu gehen.
Wenn du persönlich HIT lieber erholt fährst, kannst du die Einheit sicher auch nach vorne packen und im Anschluss MIT durchziehen.
Zusätzlich habe ich auch Wert darauf gelegt die Erhaltungseinheiten so zu legen, dass sie gut zwischen den Wochen mit dem jeweiligen Fokus liegen. Das Verschieben der Einheiten kann dazu führen, dass sie von der einen Woche (zu) weit weg sind und dafür an der anderen (zu) nah dran.
 
Für Gruppe C hast du das Mittwochsrennen als FTP Test angesetzt. Ist das optimal?
Die Strecke führt ab KM 7 gut 7 km abwärts bei über -3% Steigung. Ich persönlich werde da sowieso wieder nicht voll treten können.
Das Rennen am Freitag hat ab KM 4,5 immerhin einen 13 km Anstieg mit 5% Steigung. Der alleine wird auch keine Stunde dauern, aber bietet sich meiner Meinung nach besser an, um voll auszufahren.

Wirklich gut finde ich beide Varianten nicht und überlege daher für die Woche auf den normalen pVO2max Test zu wechseln und das Mittwochsrennen nur im LIT Bereich zu fahren.
 
Für Gruppe C hast du das Mittwochsrennen als FTP Test angesetzt. Ist das optimal?
Die Strecke führt ab KM 7 gut 7 km abwärts bei über -3% Steigung. Ich persönlich werde da sowieso wieder nicht voll treten können.
Das Rennen am Freitag hat ab KM 4,5 immerhin einen 13 km Anstieg mit 5% Steigung. Der alleine wird auch keine Stunde dauern, aber bietet sich meiner Meinung nach besser an, um voll auszufahren.

Wirklich gut finde ich beide Varianten nicht und überlege daher für die Woche auf den normalen pVO2max Test zu wechseln und das Mittwochsrennen nur im LIT Bereich zu fahren.
Du hast recht, alles nicht optimal. Ich habe versucht einen Kompromiss zu finden. Den Test zu fahren ist in jedem Fall die bessere Option.
 
eine "mal so-Frage" an die Plan-Spezialisten zur Positionierung der Intervalle innerhalb des gesamten WO:

z. B. bei WO 2 h mit 4 x 10' mit over/under; ich denke mal daß die Positionierung der Intervalle keinen gravierenden Einfluß auf die Wirkung der Einheit hat, sprich 15' Einrollen, IV, Restzeit ausfahren im Vergleich zu 30' Einrollen, IV, Restzeit. Oder sehe ich das falsch?

(Hintergrund/Handhabung bisher: ich fahre den Großteil der WO bei mdRnH, da bin ich erst nach 20-25' an meiner IV-Pendelmöglichkeit angekommen und kappe dann "hinten" ab, wenn´s zeitlich zu lang/knapp wird)
 
Ich hab das einfach immer so gemacht, da es halt zu den Gegebenheiten passen muss. Ich persönlich finde ein längeres Warmup immer ganz gut, weil ich gern Langstrecke fahre und da auch erstmal X Minuten radeln muss, bevor die Hügel beginnen.
 
Ich fahre - Indoor - meistens den Großteil der Grundlage VOR den Intervallen, weil ich meistens nach den Intervallen keine Lust mehr darauf habe😂
 
Zurück