• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

KdM - Klassiker des Monats November 2018

Anzeige

Re: KdM - Klassiker des Monats November 2018
Hi Rolf...schön dass du noch da bist:bier:

Das ist eine gipiemme crono special...sehr schön vom finish und verarbeitung...die kettenblàtter sind auch so original ausgeliefert worden.;)
Screenshot_20181114-121434.png


Die Kurbelschraube an meiner Kurbel ist aus Ergal und ich habe auf die Staubkappen verzichtet.
 
Hi Rolf...schön dass du noch da bist:bier:

Das ist eine gipiemme crono special...sehr schön vom finish und verarbeitung...die kettenblàtter sind auch so original ausgeliefert worden.;)
Anhang anzeigen 615681

Die Kurbelschraube an meiner Kurbel ist aus Ergal und ich habe auf die Staubkappen verzichtet.
Da hat @knutson22 aber wieder was feines ausgegraben. Würde ich sofort montieren! Sieht das nur so aus oder ist der BCD kleiner als 144?
 
Danke, sehr bereichernd. Interessanterweise findet noch heute der Begriff Clubsport im Automobilbereich Verwendung. Nur das es sich mittlerweile um eine sehr elitäre Veranstaltung von Hobbypiloten handelt. Oft als Markenpokal ausgetragen, sind die Fahrzeuge heutzutage das Gegenteil von Clubracer. Dabei war Porsche bis in die 90er Jahre führend bei dem Thema. Der 911 galt lange Zeit als einziger Sportwagen, mit dem man zur Rennstrecke fahren könnte, dort auf Slicks wechselte und ambitioniert an Hobbyrennen teilnehmen konnte. Das Geheimnis lag im extrem stabilen Fahrwerk, weshalb ein 11er aus den 80ern noch heute ein sehr sicher sehr schnell bewegbares Auto ist, sowie an der Trockensumpfschmierung, die Porsche bis zur Modellreihe 993 konsequent durch alle Baumuster einsetzte. Dies ermöglichte eine einwandfreie Ölversorgung aller Motorteile bei hohen g-Kraeften, weil sie nur auf der Rennstrecke auftreten. Ende des Exkurs.:)
Ja, allerdings hat Porsche das selbst aufgeweicht,als man die Aufpreisliste für die CS Modelle "freigab". Daraus entstanden dann so "Traumkombinationen" wie Türschlaufen, elektrische Fenster und Klimanlage. :p
 
Da hat @knutson22 aber wieder was feines ausgegraben. Würde ich sofort montieren! Sieht das nur so aus oder ist der BCD kleiner als 144?
144
Das ist ja das Schòne...gipiemme Blàtter passen an Campa und umgekehrt.
Kleiner Exkurs von mir:
Die sogenannte Colnago Mexico Kurbel mit ihren bearbeiteten Flàchen , Politur und auch milled arms von Campa(record) sowie pantos von Ernesto Colnago gab es ein bis zwei Jahre nicht im Programm.
Anhand mūndlicher Ūberlieferungen anderer Sammler hat Campa in 83 und 84 der Firma Colnago untersagt , Rohlinge bearbeiten zu lassen und in den Handel zu geben.
Man munkelt es lag daran dass Campa seine 50th Gruppe besser vermarkten konnte...zu diesem Zeitpunkt ging es Campagnolo finanziell auch nicht so gut.
Ernesto hat sich dann um einen anderen Hersteller bemùht...und zwar Gipiemme.
Die Firma Gipiemme hat die crono special Kurbel daraufhin zur Mexico Kurbel umgearbeitet...ich selbst kann das bestàtigen...ich habe beide Versionen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Rolf...schön dass du noch da bist:bier:

Das ist eine gipiemme crono special...sehr schön vom finish und verarbeitung...die kettenblàtter sind auch so original ausgeliefert worden.;)
Anhang anzeigen 615681

Die Kurbelschraube an meiner Kurbel ist aus Ergal und ich habe auf die Staubkappen verzichtet.

Danke. Siehste, die hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Man sollte manchmal die anderen ital. Teile-Hersteller doch mit noch etwas mehr geöffneten Augen betrachten, sonst entgehen Einem gar solche Schönheiten. Deshalb nochmals Danke :daumen:
 
Ja, allerdings hat Porsche das selbst aufgeweicht,als man die Aufpreisliste für die CS Modelle "freigab". Daraus entstanden dann so "Traumkombinationen" wie Türschlaufen, elektrische Fenster und Klimanlage. :p
Ein marketenderischer Geniestreich: weniger liefern, mehr dafür kassieren! Das ist Weltklasse-Niveau!:D
 
Moin Rolf,

hatte mir gedacht, dass es dir gefallen wird. Das Urteil von jemanden, der sich mit der Materie (Engländer) auskennt zählt für mich doppelt :bier:

Die Felgen sind dermassen übel zu beschaffen gewesen... Und auch noch schweineteuer: Das ist mein kostspieligster Laufradsatz.
Die Panaracer wollten da erst gar nicht so richtig rauf... Rumeierei. Erst nachdem ich dann mit Gewalt so ca. 8 bar draufgepumpt hatte, sind sie in die Position gerutscht. Danach schnell wieder runter auf 5-6 bar :eek:
 
Ein marketenderischer Geniestreich: weniger liefern, mehr dafür kassieren! Das ist Weltklasse-Niveau!:D

Das konnten Andere auch ;) wobei die das heute sogar noch toppen, wenn man sich ansieht, wie die zuerst über Jahrzehnte den 3er als legitimen Nachfolger definierten und dann schwupps die wupps und ziemlich unverschämt den 2er nachschieben und als 2002 Nachfolger verkaufen und damit auch noch durchkommen. Pisa ist weltweit angekommen.

6a22ad59ee5b1223585cb4762ed852c7.jpg
 
Danke, sehr bereichernd. Interessanterweise findet noch heute der Begriff Clubsport im Automobilbereich Verwendung. Nur das es sich mittlerweile um eine sehr elitäre Veranstaltung von Hobby...... .:)
"Clubsport" klingt eher nach ambitionierten Swingern.:D
und da gibts dann bestimmt auch cobaltisierte Nippel
 
Es fehlt noch der obligatorische Franzose also will ich mal.
Ein "Auxemery" gelabeltes BaCo ganz dezent einfarbig ;)
Auxemery ist ein Radladen in der der nähe von Bordeaux und BaCo (BAtifoulier et COllas) gehörte in den 70ern zu den top Rahmenschmieden in Frankreich

Das Rad habe ich komplett aus der franz. Bucht gefischt und ein wenig umgebaut. Der LRS war leider gemischt also habe ich eingespeicht (Maillard 700 28L Naben auf Monthlery Pro hinten und Record du Monde de l'heure vorne) Kurbel ist jetzt eine TA Dreiarm auf Stronglight Titanlager (vorher Stronglight TS) und die Mafac 2000 Bremskörper habe ich durch Mafac (Spidel) LS Seitenzügler ersetzt.
Die Sattelstütze war zwar schön leicht aber auch zu "modern" in meinen Augen (Laprade). Jetzt wurde eine Record Superleggera montiert die ich in 26,6 noch rumliegen hatte. Passte ganz gut zu dem ebenfalls italienischen originalen 3TTT Cockpit. Den Super Contour Royal Sattel mag ich auch und in Schwarz hatte ich noch einen mit Ergalgestell übrig.
Das Rad kam ohne Pedale, jetzt sind's Maillard 700 mit Georges Sorel Aluhaken.
Ansonsten... Huret Jubilee Schaltgruppe, Mafac Bremshebel und Hattaswan Steuersatz.
8,8kg wie abgebildet.


fullsizeoutput_207b.jpeg


fullsizeoutput_2068.jpeg


fullsizeoutput_2071.jpeg


fullsizeoutput_2072.jpeg


fullsizeoutput_2073.jpeg


fullsizeoutput_2074.jpeg


fullsizeoutput_2075.jpeg


fullsizeoutput_2076.jpeg


fullsizeoutput_2079.jpeg
 

Anhänge

  • fullsizeoutput_206b.jpeg
    fullsizeoutput_206b.jpeg
    791,1 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
WTF- nun kommen ja wirklich ein paar tolle Teilnehmer an den Start. I Erst dachte ich das Masi wird mein 5er Kandidat, dann das Scarpin und nun das unaussperechliche aux.... Hamma!
 
144
Das ist ja das Schòne...gipiemme Blàtter passen an Campa und umgekehrt.
Kleiner Exkurs von mir:
Die sogenannte Colnago Mexico Kurbel mit ihren bearbeiteten Flàchen , Politur und auch milled arms von Campa(record) sowie pantos von Ernesto Colnago gab es ein bis zwei Jahre nicht im Programm.
Anhand mūndlicher Ūberlieferungen anderer Sammler hat Campa in 83 und 84 der Firma Colnago untersagt , Rohlinge bearbeiten zu lassen und in den Handel zu geben.
Man munkelt es lag daran dass Campa seine 50th Gruppe besser vermarkten konnte...zu diesem Zeitpunkt ging es Campagnolo finanziell auch nicht so gut.
Ernesto hat sich dann um einen anderen Hersteller bemùht...und zwar Gipiemme.
Die Firma Gipiemme hat die crono special Kurbel daraufhin zur Mexico Kurbel umgearbeitet...ich selbst kann das bestàtigen...ich habe beide Versionen .
Hier sieht man die Kurbel von Gipiemme ganz schòn...Flutug ist lànger ausgefràst..gipiemme kb schrauben und shieldlogo fehlt..Zulieferer Kettenblàtter

Screenshot_20181115-143138.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück