@Nik, S .. hab ich auch gesehen wird gleich vervollständigt
für September fange ich dieses mal mit dem Bild des Original an ... uns dieses Mal wieder etwas jüngeres (wobei der Ursprung bis auf Mitte der 70s zurück geht) und vorllem wieder etwas aus dem von mir geliebten Fasermaterial ...
Anhang anzeigen 837626
als passionierter Plastiksammler war es mir ein Anliegen, neben all' dem französischen Leichtbau auch ein Rad vom Hersteller der ersten Rahmen aus einer Kombination von Aluminium und Carbon in meiner Sammlung zu haben.
1972 gründete der italienische Ingenere Falconi seine Firma ALAN. der Name ALAN ist eigentlich keltisch-bretonischem Ursprung wo wir wieder Richtung Frankreich
... hier in diesem Fall nicht - den Name verlieh er die jeweils ersten Buchstaben seiner beiden Kinder ALberto und ANnamaria.
die ALAN-Rahmen waren anfangs aufgrund des geringen Gewichts und Ihrer Neigung zu Flexen bei einer enormen Stabilität der aus in Aluminiummuffen geklebten Aluminiumrohren insbesondere bei den Querfeldein-Rennen (so nannte man das glaub' frührer) sehr gefragt.
Bereits damals experimentierte Falconi mit Rohren aus Verbundstoff/Carbon anstelle der Aluminiumrohre. So konnte er als erster Hersteller bereits 1976 seinen ersten Rahmen aus in gegossene Aluminiummuffen verklebten Carbonrohre der Weltöffentlichkeit vorstellen. allerding blieben seine Produkte in diesen Tagen maßgeblich dem Querfeldein-Sport vorbehalten.
Aber im Zuge des Anfang der 80er von Frankreich aus beginnenden Leichtbaus wurde auch die Strassenprofis auf die Rahmen aus der Provinz Padua aufmerksam. Weiterhin hat ALAN auch andere wie z.B. Ernesto C. beim Bau ihrer ersten Carbonrohr-Rahmen mit Rat und Tat unterstützt.
um wieder den Bezug zum Profisports herzustellen habe ich mich bei meinem Aufbau für das Teamrad des spanischen TEKA-ALAN-
Mavic Team von Ende der 80er orientiert.
Dieses Team gehörte in den 80er mit zu den erfolgreichsten spanischen Team und ist in Deutschland wohl eher durch "El Alemán" oder "Raimondo" so nannten die Spanier den Deutschen Raimund Dietzen Fahrer in Diensten von TEKA bekannt. Es gab auch Alternativen wie die Kolumbianer von Cafe de Columbia-
VARTA die in ihren Anfangszeiten ebenfalls auf ALAN unterwegs waren ...
Basis meines Nachbaus/Aufbau ist ein sehr gut erhaltenes original ALAN Carbonio - man unerscheidet es an den eingravierten ALAN-Schriftzügen an den Sitzstreben und auf der Gabelbrücke von den späteren Lizenznachbauten, die unter Bernard Tapie gebaut wurden u.a. auch als DONNAY als Tapie den belgischen Sportartikelhersteller übernommen hatte verkauft wurden.
Anhang anzeigen 837632
aufgebaut war das Teamrad von 1988/89 mit einer Kombination aus den den Komponenten der
MAVIC 1000 SSC und der den
MAVIC 440
Bremsen . Die Bremshebel der
MAVIC waren im übrigen die ersten echten Aerohebel von
MAVIC - auch diese wieder zugekauft von Modolo, weshalb auf den Griffgummis auch Modolo steht.
Bilder von meinem Aufbau gibt's vorerst nur aus meinem Bastelkeller - da ich erst am kommenden Wochenende dazu kommen werde, Bilder des ALAN Record Carbonio in "auf Freier Wildbahn" zu machen - dann also los
hier im Seiteprofil der Schokoladenseite mit dem für mich schönschten SW des Rennradbaus
dem
MAVIC 851 kombiniert mit der klassichen 630er Kurbel ... bis auf den originalen Record Carbonio Aufkleber, der ging irgenwie verloren
Anhang anzeigen 837635
dann von vorne ...
Anhang anzeigen 837636
Anhang anzeigen 837637
Anhang anzeigen 837640
und noch einmal von rechts hinten ...
Anhang anzeigen 837639