Frage zur Ermittlung FTP auf dem Indoor Trainer.
Ich habe mich diesen Winter das erste Mal für strukturiertes Training begeistert und habe gemäss FTP Ramp Test auch Fortschritte gemacht:
September 2024: 195 W (2.5 W/kg)
November 2024: 210 W (2.7 W/kg)
Januar 2025: 225 W (2.85 W/kg)
Im Januar/Februar fahre ich nun ein FTP Builder Programm, bevor ich dann als Saisonvorbereitung eher Zone 2 Rides einbauen will, um dann hoffentlich im März wieder draussen nach Lust und Laune zu fahren. Gewünschtes Ergbnis: Egal, 3 W/kg (234 W) wäre super, muss aber nicht.
Im 2024 bin ich primär nach Lust und Laune gefahren mit 1 strukturiertem Workout pro Woche. Jetzt der Umstieg auf den FTP Builder mit 3 Workouts pro Woche.
Die Workouts des FTP Builder Programms sind brutal hart. Ich muss oft die Intensität runterstellen, ansonsten muss ich wegen Muskelversagen irgendwann das Training einstellen bzw. pausieren. Bei harten Einheiten bin ich mit dem Puls auch sehr am Limit, was wohl der Grund für den Einbruch sein wird (ich vermute zu geringe Sauerstoffversogung).
Nun die eigentliche Frage... klar, man kann einfach die Intensität runterstellen. Aber wofür dann den FTP Test machen? Daraus hat sich mir die eigentliche Frage aufgedrängt: Muss man das Ergebnis des Ramp Tests mittels 20min Test nachprüfen bzw. bestätigen, bevor man ihn in strukturierten Workouts einsetzt? Wie weiss ich meine "echte" bzw. beste FTP, um den maximale Trainingseffekt mitzunehmen?
Ich überlege auf 210W FTP zurück zu gehen. Habe kein Problem runterzugehen, wenn das sinnvol ist.
Nur ist die Frage, ob dies dann Einbussen im Training nach sich zieht. Also an die erfahreren strukturiert Trainierenden: Wie geht ihr mit so einer Situation um, und was ist die korrekte Lösung?